Energieverbrauch‑Selbstcheck

Energieverbrauch Selbstcheck Eingabe
Bitte geben Sie die Wohnfläche an.
Bitte geben Sie den Zeitraum in Jahren an.
Bitte tragen Sie Ihren Stromverbrauch ein.
Bitte geben Sie den Strompreis an.
Bitte tragen Sie Ihren Gasverbrauch ein.
Bitte geben Sie den Gaspreis an.
Bitte tragen Sie Ihren Heizölverbrauch ein.
Bitte geben Sie den Heizölpreis an.
Bitte tragen Sie Ihren Wasserverbrauch ein.
Bitte geben Sie den Wasserpreis an.
Anleitungen & Formeln anzeigen
  • Wohnfläche: Geben Sie die beheizte/nutzbare Fläche Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses an.
  • Zeitraum: Zeitraum, auf den sich Ihre Verbrauchsangaben beziehen (Jahre).
  • Strom: Tragen Sie Ihren Strom-Gesamtverbrauch des Zeitraums ein (kWh).
  • Gas: Tragen Sie Ihren Gas-Gesamtverbrauch des Zeitraums ein (kWh). 1 m³ Erdgas ≈ 10 kWh.
  • Heizöl: Tragen Sie Ihren Heizölverbrauch ein (Liter), 1 Liter Heizöl ≈ 10 kWh.
  • Wasser: Tragen Sie Ihren Wasser-Gesamtverbrauch ein (m³).
  • Berechnungen: Pro m² und Jahr: Verbrauch / Wohnfläche / Zeitraum
  • Kosten: Verbrauch * Preis (pro Einheit)
  • Sparpotenzial: Vergleichen Sie Ihre Werte mit typischen Richtwerten (z. B. Stromverbrauch ≤ 2.000 kWh/Jahr für Einpersonenhaushalt).

Energieverbrauch‑Selbstcheck (Formelblatt) – Anleitung

Mit diesem kostenlosen Tool überprüfen Sie rasch Ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten: Geben Sie Ihren Verbrauch (z. B. Strom, Gas, Heizöl, Wasser) sowie die Preise und Ihre Wohnfläche ein, und erhalten Sie eine anschauliche Auswertung – grafisch sowie als Tabelle.

Schritt‑für‑Schritt: So nutzen Sie das Tool

  • Wohnfläche (m²): Tragen Sie die beheizte oder insgesamt genutzte Fläche Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ein.
  • Zeitraum (Jahre): Wählen Sie den Zeitraum, auf den sich Ihre Verbrauchsangaben beziehen, in Jahren (z. B. 1 für ein Jahr, 0,5 für ein halbes Jahr).
  • Stromverbrauch (kWh): Notieren Sie den Gesamtstromverbrauch Ihres Haushalts für den gewählten Zeitraum. Diese Angabe finden Sie meist auf Ihrer Jahresabrechnung.
  • Strompreis (€/kWh): Geben Sie den Preis pro Kilowattstunde nach Ihrer letzten Abrechnung an.
  • Gasverbrauch (kWh): Tragen Sie Ihren gesamten Gasverbrauch für den Zeitraum ein. Hinweis: Falls Ihr Gasversorger den Verbrauch in m³ ausgibt, können Sie umrechnen: 1 m³ Erdgas ≈ 10 kWh.
  • Gaspreis (€/kWh): Ihr aktueller Gaspreis (pro Kilowattstunde).
  • Heizölverbrauch (Liter): Ihr gesamter Verbrauch für die gewünschte Zeit. Umrechnung: 1 Liter Heizöl ≈ 10 kWh.
  • Heizölpreis (€/Liter): Preis Ihres Heizöls pro Liter laut Abrechnung.
  • Wasserverbrauch (m³): Ihr gesamter Wasserverbrauch für den Zeitraum (in Kubikmetern).
  • Wasserpreis (€/m³): Aktueller Wasserpreis pro Kubikmeter.

Bedienung

  • Füllen Sie alle Pflichtfelder im Formular vollständig aus, damit die Berechnung startet.
  • Optional können Sie einzelne Energieträger auf 0 setzen, falls sie bei Ihnen nicht genutzt werden.
  • Klicken Sie „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.
  • Nutzen Sie „Zurücksetzen“, um alle Felder zu leeren und eine neue Berechnung zu starten.

Ergebnis-Auswertung & Mehrwert

  • Tabellarische Aufschlüsselung: Ihre Verbrauchs- und Kostenergebnisse pro Energieträger werden pro m² und Jahr berechnet.
  • Grafische Auswertung: Ein Balkendiagramm zeigt auf einen Blick, wie Ihr Verbrauch im Vergleich zu typischen Richtwerten (niedrig, mittel, hoch) abschneidet.

Formeln im Hintergrund

  • Verbrauch pro m²/Jahr: Ihr Gesamtverbrauch geteilt durch Wohnfläche und Zeitraum
    Verbrauch pro m²/Jahr = Verbrauch / Wohnfläche / Zeitraum
  • Kosten: Verbrauch x Preis (pro Einheit)

Praxistipp: Sparpotenziale nutzen

  • Vergleichen Sie: Nutzen Sie die Auswertung, um Ihr Einsparpotenzial zu ermitteln. Beispielwerte: Einpersonenhaushalt ≤ 2.000 kWh Strom pro Jahr gelten als sparsam.
  • Optimieren Sie gezielt: Sehen Sie anhand der grafischen Balken, wo Sie mit kleinen Maßnahmen sofort Energie und Geld sparen können.

Ihr Mehrwert: Die einfache Auswertung gibt Ihnen konkrete Entscheidungshilfen an die Hand, um Energie bewusster einzusetzen und Kosten nachhaltig zu senken.

29.07.2025 29 mal gelesen 0 Kommentare

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter