Energieberatung absetzen - So sparen Sie bei Ihrer Energieberatung!

31.10.2023 7234 mal gelesen 0 Kommentare
  • Nutzen Sie die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen, um 20% der Energieberatungskosten direkt von Ihrer Steuerschuld abzuziehen.
  • Erwägen Sie den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), um zusätzliche Fördermittel von bis zu 3.000 € pro Jahr und Wohneinheit zu erhalten.
  • Beachten Sie, dass die Energieberatung auch im Rahmen des Bundesförderprogramms für energieeffizientes Sanieren gefördert werden kann.

Produkte zum Artikel

jackery-eva-tragetasche-fuer-explorer-1000-pro-explorer-1000-v2-tragbare-powerstation

75.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur steuerlichen Absetzbarkeit von Energieberatung

Kann ich Kosten für eine Energieberatung steuerlich absetzen?

Ja, unter bestimmten Bedingungen sind die Kosten für eine Energieberatung steuerlich absetzbar.

Wer ist befugt, Kosten für Energieberatung abzusetzen?

Prinzipiell kann jeder Eigentümer, der eine Energieberatung beauftragt hat, die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Dies betrifft sowohl Wohngebäude- als auch Nichtwohngebäudeeigentümer.

Wie gebe ich die Kosten für die Energieberatung in meiner Steuererklärung an?

Die Energieberatungskosten können Sie als haushaltsnahe Dienstleistung in Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Welche Dokumente werden benötigt, um die Kosten für Energieberatung steuerlich abzusetzen?

Um die Energieberatungskosten steuerlich geltend zu machen, benötigen Sie die Rechnung des Energieberaters und einen Zahlungsnachweis.

Sollte ich die Kosten für die Energieberatung im gleichen Jahr geltend machen, in dem die Beratung stattgefunden hat?

Ja, generell sollten Sie die Energieberatungskosten in dem Jahr geltend machen, in dem die Beratung durchgeführt wurde.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Kosten für eine professionelle Energieberatung können zu 50 Prozent von der Steuer abgesetzt werden, vorausgesetzt der Berater ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle oder bei KfW gelistet. Dies motiviert Hausbesitzer zur energetischen Verbesserung ihrer Immobilien, was langfristig den CO2-Ausstoß reduziert und die Umwelt schützt.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überprüfen Sie, ob die Kosten für die Energieberatung steuerlich absetzbar sind. In vielen Fällen ist dies möglich und kann Ihnen eine erhebliche Ersparnis bringen.
  2. Nutzen Sie die Energieberatung umfangreich. Je mehr Sie aus der Beratung herausholen, desto rentabler wird sie für Sie.
  3. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter von Energieberatungen. Die Preise und Leistungen können stark variieren.
  4. Achten Sie auf staatliche Förderungen. Oft gibt es Zuschüsse oder günstige Kredite, die die Kosten der Energieberatung senken können.
  5. Setzen Sie die Empfehlungen der Energieberatung um. Nur so können Sie langfristig Energie und damit Kosten sparen.

Produkte zum Artikel

jackery-eva-tragetasche-fuer-explorer-1000-pro-explorer-1000-v2-tragbare-powerstation

75.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter