Ratgeber

Der hydraulische Abgleich nach DIN - was Sie wissen sollten
Für einen hydraulischen Abgleich nach DIN sind eine exakte Heizlastberechnung, vollständige Systemerfassung, voreinstellbare Ventile und lückenlose Dokumentation Pflicht....

Hydraulischer Abgleich bei Ölheizungen: Rechtliche Vorgaben
Für neue Ölheizungen ist der hydraulische Abgleich ab 1. Oktober 2024 gesetzlich vorgeschrieben, bei Bestandsanlagen nur im Rahmen von Optimierungen oder Förderanträgen....

Sanierungsfahrplan: Erklärung und Vorteile eines individuellen Fahrplans
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) analysiert den energetischen Zustand Ihrer Immobilie und bietet einen maßgeschneiderten, förderfähigen Maßnahmenplan....

Sanierungsfahrplan nachträglich erstellen: So gehts
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) muss zwingend vor dem Förderantrag und Baubeginn erstellt werden, da ein nachträgliches Einreichen fast immer ausgeschlossen ist....

Der hydraulische Abgleich mit smarten Thermostaten - Intelligente Lösungen für effizientes Heizen
Der digitale hydraulische Abgleich mit smarten Thermostaten sorgt für effiziente, gleichmäßige Wärmeverteilung und senkt den Energieverbrauch dauerhaft....

Energieeffiziente Wäschetrockner: Sparen Sie Geld und Energie
Das neue Energielabel für Wäschetrockner ab Juli 2025 sorgt durch eine klare Skala und strengere Prüfkriterien für mehr Transparenz, während Wärmepumpentrockner langfristig Strom und Kosten sparen....

Energieeffiziente Fenster: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Für die Auswahl energieeffizienter Fenster sind U-Wert und g-Wert entscheidend, wobei auch Luftdichtheit, Schalldämmung sowie eine kluge Planung der Fensterflächen berücksichtigt werden sollten....

Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude: Kosten im Überblick
Die Kosten für einen Sanierungsfahrplan bei Nichtwohngebäuden variieren je nach Größe, Komplexität und technischer Ausstattung zwischen 800 und über 1.500 Euro; bis zu 80 % der Beratungskosten können staatlich gefördert werden, wobei ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zusätzliche Förderboni ermöglicht....

EcoFlow Saisonschlussverkauf – Nachhaltige Energielösungen jetzt bis zu 40 % günstiger sichern
EcoFlow bietet vom 11.08. bis 01.09.2025 im Saisonschlussverkauf bis zu 40 % Rabatt auf Energietechnik, Gratiszugaben und zusätzliche Gutscheine für Klimaanlagen....

Der hydraulische Abgleich der Heizkörper - Optimale Wärmeverteilung in jedem Raum
Der hydraulische Abgleich sorgt durch präzise Einstellung der Heizungsanlage für gleichmäßige Wärmeverteilung, erhöhten Komfort und geringere Energiekosten....

Die wichtigsten Informationen zur sanierungsfahrplan verordnung badenwürttemberg
Die Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg (SFP-VO) regelt die Erstellung, Nachweisführung und Förderung individueller energetischer Sanierungsfahrpläne für Wohn- und Nichtwohngebäude....

Hydraulischer Abgleich: Optimale Leistung für Ihre Luftwärmepumpe
Ein hydraulischer Abgleich bei einer Luftwärmepumpe sorgt für optimale Wärmeverteilung, senkt Betriebskosten und ist Voraussetzung für Förderungen wie den iSFP-Bonus....

Für einen hydraulischen Abgleich nach DIN sind eine exakte Heizlastberechnung, vollständige Systemerfassung, voreinstellbare Ventile und lückenlose Dokumentation Pflicht....

Für neue Ölheizungen ist der hydraulische Abgleich ab 1. Oktober 2024 gesetzlich vorgeschrieben, bei Bestandsanlagen nur im Rahmen von Optimierungen oder Förderanträgen....

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) analysiert den energetischen Zustand Ihrer Immobilie und bietet einen maßgeschneiderten, förderfähigen Maßnahmenplan....

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) muss zwingend vor dem Förderantrag und Baubeginn erstellt werden, da ein nachträgliches Einreichen fast immer ausgeschlossen ist....

Der digitale hydraulische Abgleich mit smarten Thermostaten sorgt für effiziente, gleichmäßige Wärmeverteilung und senkt den Energieverbrauch dauerhaft....

Das neue Energielabel für Wäschetrockner ab Juli 2025 sorgt durch eine klare Skala und strengere Prüfkriterien für mehr Transparenz, während Wärmepumpentrockner langfristig Strom und Kosten sparen....

Für die Auswahl energieeffizienter Fenster sind U-Wert und g-Wert entscheidend, wobei auch Luftdichtheit, Schalldämmung sowie eine kluge Planung der Fensterflächen berücksichtigt werden sollten....

Die Kosten für einen Sanierungsfahrplan bei Nichtwohngebäuden variieren je nach Größe, Komplexität und technischer Ausstattung zwischen 800 und über 1.500 Euro; bis zu 80 % der Beratungskosten können staatlich gefördert werden, wobei ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zusätzliche Förderboni ermöglicht....

EcoFlow bietet vom 11.08. bis 01.09.2025 im Saisonschlussverkauf bis zu 40 % Rabatt auf Energietechnik, Gratiszugaben und zusätzliche Gutscheine für Klimaanlagen....

Der hydraulische Abgleich sorgt durch präzise Einstellung der Heizungsanlage für gleichmäßige Wärmeverteilung, erhöhten Komfort und geringere Energiekosten....

Die Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg (SFP-VO) regelt die Erstellung, Nachweisführung und Förderung individueller energetischer Sanierungsfahrpläne für Wohn- und Nichtwohngebäude....