Energieeffizienz im Mehrfamilienhaus: Sanierungsfahrplan als Lösung

09.03.2024 263 mal gelesen 0 Kommentare
  • Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) analysiert den Energieverbrauch des Mehrfamilienhauses und zeigt Schritt für Schritt auf, wie man die Energieeffizienz steigern kann.
  • Durch die Umsetzung des iSFP können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern eine erhöhte Förderung von bis zu 5 % für Sanierungsmaßnahmen erhalten.
  • Ein iSFP hilft dabei, die langfristigen Kosten für Heizung und Strom zu senken, indem er eine Priorisierung von Maßnahmen vorschlägt, die den größten Effizienzgewinn versprechen.

Energieeffizienz im Mehrfamilienhaus verstehen

Energieeffizienz in einem Mehrfamilienhaus zu verbessern, bedeutet, den Energieverbrauch des Gebäudes zu minimieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhalten oder sogar zu steigern. Ein Mehrfamilienhaus energetisch zu optimieren, bietet zahlreiche Vorteile, wie Kostensenkungen bei den Energiekosten, Wertsteigerung der Immobilie und einen Beitrag zum Umweltschutz durch geringere CO2-Emissionen.

Um die Energieeffizienz zu steigern, müssen zunächst der aktuelle Energieverbrauch und der Zustand des Gebäudes genau analysiert werden. Dazu zählen die Dämmung, die Effizienz der Heizungsanlage, der Zustand der Fenster und Türen sowie das Lüftungsverhalten der Bewohner. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie viel Energie für die Beheizung und Kühlung des Hauses benötigt wird.

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

Der Einsatz von modernen Technologien spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beispielsweise können erneuerbare Energiequellen, wie Solarthermie oder Photovoltaikanlagen, die Energieeffizienz eines Mehrfamilienhauses nachhaltig verbessern. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fördern den Einsatz regenerativer Energien.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz nicht nur auf das Gebäude selbst, sondern auch auf das Nutzungsverhalten seiner Bewohner abzielen. Bewusster Umgang mit Energie kann bereits ohne große Investitionen zu einer merklichen Reduzierung des Energieverbrauchs führen.

Ein umfassendes Verständnis der Energieeffizienz ist der erste Schritt, um die Weichen für eine zukunftsfähige Sanierungsstrategie zu stellen. Ein individueller Sanierungsfahrplan Mehrfamilienhaus bildet dafür die Grundlage und weist den Weg zu einem energieoptimierten Zuhause. Er umfasst Maßnahmen, die schrittweise oder auch in einem Zug umgesetzt werden können, je nachdem, welche Investitionen und Zeitrahmen für die Eigentümer und die Wohnungsnutzer umsetzbar sind.

Der Sanierungsfahrplan Mehrfamilienhaus als Schlüssel zur Energieeinsparung

Ein Sanierungsfahrplan dient als umfangreicher Leitfaden, um die Energieeffizienz von Mehrfamilienhäusern systematisch zu verbessern. Dieser Plan ist maßgeschneidert und berücksichtigt die individuellen Gegebenheiten und Möglichkeiten jeder Immobilie. Durch eine detaillierte Analyse und Priorisierung von Maßnahmen liefert der Sanierungsfahrplan einen strukturierten Ablaufplan für Sanierungsprojekte.

Zentraler Bestandteil des Sanierungsfahrplans ist die Identifikation der effektivsten Einsparpotenziale. Hierbei werden sowohl die Einsparung von Energiekosten als auch die Steigerung des Wohnkomforts und die Wertsteigerung der Immobilie in den Fokus gerückt. Der Fahrplan zeigt auf, welche Bereiche des Gebäudes am meisten Energie verbrauchen und wo Investitionen den größten Nutzen bringen.

Expertisen von qualifizierten Energieberatern fließen in den Sanierungsfahrplan mit ein. Sie erstellen eine kosten- und effizienzorientierte Roadmap, welche Sanierungsschritte in einer logischen und wirtschaftlich sinnvollen Reihenfolge darstellt. Diese Pläne beinhalten in der Regel auch eine Übersicht über erwartete Kosten, mögliche Fördermittel und Zeithorizonte für die Umsetzung.

Der Sanierungsfahrplan Mehrfamilienhaus ermöglicht einen zielgerichteten Einsatz von Ressourcen und hilft dabei, finanzielle Mittel optimal einzusetzen. Dadurch werden die Gesamtkosten über die Laufzeit der Sanierungsmaßnahmen optimiert und die Energieeffizienz signifikant gesteigert. Die damit verbundene Reduzierung des CO2-Ausstoßes leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erreichung klimapolitischer Ziele.

Vor- und Nachteile eines Sanierungsfahrplans für Energieeffizienz im Mehrfamilienhaus

Pro: Sanierungsfahrplan Contra: Sanierungsfahrplan
Systematische Energieeinsparung Hohe Anfangsinvestitionen
Wertsteigerung der Immobilie Mögliche Umsiedlung der Bewohner während der Sanierung
Verbesserung des Wohnkomforts Längerfristige Bauprozesse
Senkung der Betriebskosten Anpassungen im Planungsprozess notwendig
Erhöhte staatliche Fördermöglichkeiten (z.B. durch iSFP) Zeitlicher Aufwand für Beantragung von Fördermitteln

Schritte zur Erstellung eines effektiven Sanierungsfahrplans

Die Erstellung eines effektiven Sanierungsfahrplans folgt einem strukturierten Prozess, um sämtliche Einsparmöglichkeiten präzise zu erfassen und umzusetzen. Das Ziel ist es, eine klare und umsetzbare Strategie aufzustellen, die Schritt für Schritt zu einer erhöhten Energieeffizienz und Nachhaltigkeit führt.

  1. Erfassung der Gebäudedaten: Zu Beginn werden alle notwendigen Informationen über das Mehrfamilienhaus zusammengetragen. Dies beinhaltet technische Daten, wie beispielsweise Baujahr, Isolierung und Zustand der technischen Anlagen.
  2. Analyse des Ist-Zustands: Ein Energieberater führt eine Begutachtung durch, um den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes zu ermitteln und den Energieverbrauch zu dokumentieren.
  3. Ermittlung von Einsparpotenzialen: Basierend auf den gesammelten Informationen wird analysiert, wo und wie Energieeffizienzmaßnahmen am wirkungsvollsten eingesetzt werden können.
  4. Maßnahmenkatalog erstellen: Auf Basis der identifizierten Potenziale wird ein Katalog an Maßnahmen aufgestellt, der sowohl technische Lösungen als auch verhaltensbedingte Änderungen umfassen kann.
  5. Planung der Realisierung: Die Maßnahmen werden nach Dringlichkeit und Wirtschaftlichkeit sortiert, um eine sinnvolle Reihenfolge für die Umsetzung festzulegen.
  6. Kostenschätzung und Fördermittelrecherche: Es folgt eine detaillierte Kostenaufstellung inklusive der Recherche nach staatlichen Fördermitteln, um die finanzielle Planung zu optimieren.
  7. Erstellung des Fahrplans: Alle bisherigen Schritte münden in die Erstellung eines detaillierten Sanierungsfahrplans, der als Leitfaden für die anstehenden Maßnahmen dient.

Ein gründlich erarbeiteter Sanierungsfahrplan legt den Grundstein für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Verbesserung der Energiebilanz eines Mehrfamilienhauses, wobei der gesamte Prozess durch professionelle Energieberatung begleitet und unterstützt werden sollte.

Die Rolle eines Energieberaters beim Sanierungsfahrplan

Ein qualifizierter Energieberater nimmt eine Schlüsselposition bei der Erstellung und Umsetzung eines Sanierungsfahrplans ein. Seine Expertise ist entscheidend, um die notwendigen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz fachgerecht zu identifizieren und zu bewerten.

Der Energieberater untersucht sorgfältig die bauliche Substanz sowie die Anlagentechnik des Mehrfamilienhauses. Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es ihm, individuell abgestimmte Vorschläge zur Sanierung zu entwickeln. Er berücksichtigt dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte, um einen nachhaltigen und kostenoptimierten Sanierungsfahrplan zu erarbeiten.

Darüber hinaus ist der Energieberater auch im Hinblick auf Fördermöglichkeiten eine wichtige Unterstützung. Er informiert über aktuelle Förderprogramme und hilft dabei, die komplexen Antragsverfahren zu navigieren. Dies ist von großer Bedeutung, da eine fundierte Kenntnis über Förderkonditionen maßgeblich die Finanzierbarkeit von Sanierungsmaßnahmen verbessern kann.

Des Weiteren begleitet der Energieberater die Umsetzung des Sanierungsfahrplans. Er steht als Ansprechpartner zur Verfügung, überprüft die Durchführung der Arbeiten und stellt sicher, dass die geplanten Maßnahmen den gewünschten Effekt erzielen und den Vorgaben entsprechen.

In Zusammenfassung ist die Rolle des Energieberaters als Berater, Planer und Begleiter durch den gesamten Prozess der energetischen Sanierung essentiell. Er garantiert, dass der Sanierungsfahrplan nicht nur auf dem Papier besteht, sondern auch in der Praxis zu einer signifikanten Energieeinsparung führt.

Staatliche Förderungen für den Sanierungsfahrplan nutzen

Die Inanspruchnahme staatlicher Förderungen kann einen erheblichen Unterschied bei der Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen ausmachen. Die Bundesregierung und die Bundesländer bieten diverse Zuschüsse und Kredite an, um die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu steigern.

Spezielle Programme, wie die Förderung der KfW-Bankengruppe oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), bieten finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen. Dabei werden unter bestimmten Voraussetzungen Teile der Investitionskosten erstattet oder zinsgünstige Darlehen bereitgestellt.

Die Förderlandschaft ist allerdings oft komplex, und die Antragstellung erfordert detaillierte Kenntnisse über die jeweiligen Förderbedingungen sowie eine präzise Vorbereitung. Die Einbindung eines Energieberaters ist hierbei von großem Nutzen, da dieser nicht nur die technischen Details der Sanierung kennt, sondern auch Erfahrung mit den Förderkriterien hat und bei der Antragstellung unterstützen kann.

Wichtig ist, rechtzeitig vor Beginn der Sanierung die Förderfähigkeit zu prüfen und die Beantragung vorzunehmen. Manche Fördermittel sind auf bestimmte Energiesparziele oder Sanierungsschritte ausgelegt, und der korrekte Nachweis der Maßnahmen ist für die Gewährung essenziell.

Letztlich ermöglicht das Nutzen staatlicher Förderungen eine deutliche Reduktion der finanziellen Belastung und fördert die Durchführung umfassender Energieeffizienzmaßnahmen. Für Eigentümer eines Mehrfamilienhauses ist dies ein wichtiger Baustein, um den Sanierungsfahrplan erfolgreich zu realisieren und langfristig von den Einsparungen zu profitieren.

Kosten und Nutzen eines Sanierungsfahrplans für Eigentümer und Mieter

Die Betrachtung von Kosten und Nutzen eines Sanierungsfahrplans ist entscheidend für die Entscheidungsfindung von Eigentümern und Mietern. Die Investitionen in energetische Sanierungen können zunächst hoch erscheinen, doch sind sie in der Regel langfristig ökonomisch sinnvoll.

Für Eigentümer stehen die Wertsteigerung der Immobilie und die Reduktion der Betriebskosten im Vordergrund. Wertsteigernd wirkt sich eine Sanierung besonders durch verbesserte Energieeffizienzgrade aus, die das Gebäude attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter machen. Gleichzeitig führen niedrigere Nebenkosten zu einer höheren Zufriedenheit der Bewohner und können sich positiv auf die Vermietbarkeit der Wohnungen auswirken.

Mieter profitieren vor allem durch die Senkung der Heiz- und Nebenkosten, was eine direkte Entlastung ihrer monatlichen Ausgaben bedeutet. Darüber hinaus erhöht eine energetisch sanierte Wohnung den Wohnkomfort, beispielsweise durch eine bessere Isolation und ein angenehmeres Wohnklima.

Nicht zu vernachlässigen sind die ökologischen Vorteile. Energetische Sanierungen tragen durch geringeren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zum Klimaschutz bei. Dieser Aspekt gewinnt angesichts der steigenden Umweltbewusstheit in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung.

Ein Sanierungsfahrplan stellt daher eine lohnenswerte Investition dar, die nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch und sozial langfristige Vorteile mit sich bringt. Es ist jedoch wichtig, dass sowohl Eigentümer als auch Mieter in den Planungsprozess involviert sind und transparent über die Schritte und deren Folgen informiert werden.

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Umsetzung des Sanierungsfahrplans

Anhand eines Praxisbeispiels lässt sich die erfolgreiche Umsetzung eines Sanierungsfahrplans für ein Mehrfamilienhaus veranschaulichen. Betrachten wir dazu das fiktive Projekt "Haus Sonnenblick", bei dem die Eigentümergemeinschaft in Zusammenarbeit mit einem Energieberater einen umfassenden Fahrplan entwickelt und schrittweise umgesetzt hat.

Der Energieberater ermittelte zunächst die größten Einsparmöglichkeiten, welche bei der Fassadendämmung, Erneuerung der Fenster und der Erneuerung der Heizungsanlage lagen. Nach detaillierter Planung und Kalkulation wurde beschlossen, die Sanierung in drei Phasen über fünf Jahre zu verteilen, um die finanzielle Belastung für die Eigentümer zu strecken.

In Phase Eins wurde die Fassadendämmung durchgeführt, die zu einer direkten Reduktion von Heizenergie führte. Diese Maßnahme konnte durch Zuschüsse erheblich gefördert werden. Phase Zwei umfasste den Austausch aller Fenster durch Dreifach-Verglasung, wodurch der Energiebedarf weiter sank. In der letzten Phase erfolgte die Modernisierung der Heizungsanlage, wobei eine hocheffiziente Brennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie installiert wurde.

Die kontinuierliche Beratung und Begleitung durch den Energieberater stellte sicher, dass alle Maßnahmen fachgerecht umgesetzt und die erwarteten Einsparungen realisiert wurden. "Haus Sonnenblick" steht nun als Beispiel dafür, wie ein maßgeschneiderter Sanierungsfahrplan selbst bei begrenzten Budgets zu hoher Energieeffizienz und verbessertem Wohnkomfort führen kann.

Das Engagement und die Offenheit aller Beteiligten, sowie die Nutzung verfügbarer Fördermittel haben maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen. Die Erfahrungen von "Haus Sonnenblick" können anderen Eigentümergemeinschaften als Modell dienen, um ihre energetische Sanierung ebenso effektiv zu gestalten.

Energieeffizienz steigern durch gezielte Sanierungsmaßnahmen

Die Erhöhung der Energieeffizienz eines Mehrfamilienhauses wird durch gezielte, maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen erreicht. Dabei ist es wichtig, die Maßnahmen auf die spezifischen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Gebäudes abzustimmen.

  • Verbesserung der Gebäudehülle: Dämmung der Außenwände, Dachflächen und Kellerdecken reduziert Wärmeverluste.
  • Modernisierung der Fenster: Austausch alter Fenster durch moderne Fenster mit Isolierverglasung führt zu weniger Energieverbrauch für Heizung und Kühlung.
  • Optimierung der Heiztechnik: Erneuerung veralteter Heizungsanlagen und Einbindung regenerativer Energien steigert die Energieeffizienz und senkt Emissionen.
  • Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Diese sorgen für frische Luft und nutzen die Wärme der Abluft zur Vorwärmung der Zuluft.
  • Smart-Home-Systeme: Energieverbrauch lässt sich durch intelligente Steuerung von Heizung, Licht und elektrischen Geräten reduzieren.

Diese Maßnahmen sind Teile eines Gesamtkonzepts, das im Sanierungsfahrplan festgelegt wird. Dieser Plan dient als Wegweiser, um die Energieeffizienz des Gebäudes systematisch zu verbessern, ohne dabei den Alltagskomfort der Bewohner zu beeinträchtigen. Zusätzlich stärkt die umweltbewusste Sanierung das Image der Immobilie und trägt zur positiven Wahrnehmung bei den Mietern bei.

Langfristige Vorteile eines Sanierungsfahrplans für Mehrfamilienhäuser

Ein Sanierungsfahrplan für Mehrfamilienhäuser schafft nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern birgt auch langfristige Vorteile. Durch die schrittweise Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen investieren Eigentümer in die Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit ihrer Immobilie.

Zum einen erhöhen sich durch energetische Sanierungen der Komfort und die Attraktivität der Wohnungen. Dies hat eine positive Auswirkung auf die Zufriedenheit der Mieter und kann zu einer langfristigen Bindung vorhandener sowie die Anziehung neuer Mieter führen. Zudem ergeben sich positive Effekte für das Mikroklima innerhalb des Wohnraums, was gesundheitliche Vorteile bieten kann.

Zum anderen stellen umfassende energetische Modernisierungen eine Wertanlage dar, die auch in Zeiten steigender Energiepreise ökonomischen Schutz bietet. Geringere Betriebs- und Instandhaltungskosten können gerade im Kontext steigender Nebenkosten zu einer wirtschaftlichen Entlastung für Eigentümer und Mieter führen.

Die Berücksichtigung von umweltrechtlichen Entwicklungen und Vorschriften ist ein weiterer langfristiger Vorteil. Ein modernisiertes und energieeffizientes Gebäude entspricht nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Standards und Vorgaben, was langfristige Rechtssicherheit und Planbarkeit gewährleistet.

Letztlich trägt die Realisierung eines Sanierungsfahrplans zu einer umfassenden Verbesserung der Energiebilanz und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Dies stärkt das Image des Mehrfamilienhauses als eine umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Wohnanlage, die aktiv zum Klimaschutz beiträgt.

Fazit: Warum ein Sanierungsfahrplan die Investition wert ist

Zum Abschluss lässt sich festhalten, dass die Erstellung und Umsetzung eines Sanierungsfahrplans eine lohnende Investition für Eigentümergemeinschaften darstellt. Die detaillierte Herangehensweise ermöglicht es, das Gebäude auf nachhaltige und kosteneffiziente Weise energetisch zu modernisieren.

Die mit dem Sanierungsfahrplan verbundenen Maßnahmen führen zu einer spürbaren Senkung der Betriebskosten und steigern die Lebensqualität der Bewohner. Die ökologischen Verbesserungen sind ein weiterer entscheidender Faktor, der sowohl dem Klimaschutz zugutekommt als auch die Immobilie langfristig wettbewerbsfähig hält.

Mit einem Sanierungsfahrplan haben Eigentümer eine konkrete Roadmap in der Hand, die alle Schritte von der Analyse bis zur Fertigstellung plant und abrechnet. Diese strategische Planung sorgt für Transparenz und Sicherheit bei allen Beteiligten und stellt sicher, dass die Sanierung zielgerichtet und unter optimaler Nutzung von Fördermitteln erfolgt.

So beweist ein Sanierungsfahrplan seine Werthaltigkeit nicht nur durch unmittelbare energetische Einsparungen, sondern auch durch die Schaffung eines attraktiven, zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohnumfelds für aktuelle und zukünftige Generationen.


Häufig gestellte Fragen zum Sanierungsfahrplan für Mehrfamilienhäuser

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein detaillierter Leitfaden, der den energetischen Ist-Zustand Ihrer Immobilie analysiert und einen maßgeschneiderten Plan zur schrittweisen oder gesamten Sanierung bietet, um die Energieeffizienz zu verbessern. Es handelt sich dabei um eine vom qualifizierten Energieberater erstellte, ca. 50-seitige Dokumentation, die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zu deren Kosten sowie mögliche Fördermittel umfasst. Der iSFP wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt und bietet zusätzliche finanzielle Anreize für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.

Welche Vorteile bietet ein Sanierungsfahrplan für Mehrfamilienhäuser?

Die Vorteile eines Sanierungsfahrplans für Mehrfamilienhäuser liegen in der strukturierten Herangehensweise zur Steigerung der Energieeffizienz, Wertsteigerung der Immobilie, Reduktion der Betriebskosten und Verbesserung des Wohnkomforts. Außerdem werden durch diese Maßnahmen die CO2-Emissionen reduziert, was zu einem aktiven Beitrag zum Umweltschutz führt. Der Plan dient zudem als Grundlage, um staatliche Fördermittel effizient zu beantragen und zu nutzen.

Welche staatlichen Förderungen sind für den Sanierungsfahrplan verfügbar?

Für die Erstellung eines iSFP und die darauf basierende Sanierung können Hausbesitzer eine staatliche Förderung von bis zu 80 % der Beratungskosten erhalten, bis maximal 1.700 Euro. Zudem bietet die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen nach dem iSFP Anspruch auf einen iSFP-Bonus bei BAFA-Förderungen, der zusätzliche 5 % auf Einzelmaßnahmen gewährt, ausgenommen der Heizungstausch. Die genauen Förderbedingungen sollten mit einem Energieberater besprochen und individuell geprüft werden.

Wie viel kostet der Eigenanteil beim iSFP für Mehrfamilienhäuser?

Der Privateigenanteil am iSFP beträgt 425,00 €, unabhängig von den staatlichen Förderungen, die bis zu 80 % der Gesamtkosten bis zu einem Maximum von 1.700,- € decken können. Die genauen Kosten können je nach Umfang und Komplexität der notwendigen Sanierungsmaßnahmen variieren und sollten individuell mit dem Energieberater abgeklärt werden.

Wie wird der individuelle Sanierungsfahrplan erstellt und welche Inhalte sind zu erwarten?

Der iSFP wird von einem Energieberater erstellt, der zunächst den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes analysiert. Anschließend entwickelt er einen Sanierungsplan, der Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Kosten- und Förderübersichten sowie einen Zeitplan für deren Umsetzung enthält. Der Prozess der Planerstellung dauert etwa 2 Wochen und resultiert in einem rund 50-seitigen Dokument, das als Leitlinie für die zukünftige Sanierung des Mehrfamilienhauses dient.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Verbesserung der Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) führt zu Kosteneinsparungen, Wertsteigerung und Umweltschutz. Ein qualifizierter Energieberater spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung des iSFP, indem er Einsparpotenziale identifiziert, Maßnahmen plant und die Nutzung staatlicher Fördermittel optimiert.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...