Klimaschutzverordnung

Klimaschutzverordnung

Die Klimaschutzverordnung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Energieberatung geht. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und was bedeutet er für die Praxis? Kann er helfen, die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu sparen? Oder stellt er eher eine Hürde dar? Dieser Glossar-Eintrag verschafft Ihnen einen Überblick.

Was ist die Klimaschutzverordnung?

Die Klimaschutzverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der auf nationaler und internationaler Ebene festgelegt wird. Ihr Ziel ist es, den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen, insbesondere von Kohlendioxid, zu reduzieren. Sie legt die Regeln und Standards fest, die Unternehmen und Privatpersonen beim Umgang mit Energie beachten müssen. Damit spielt die Klimaschutzverordnung eine zentrale Rolle beim Schutz unseres Planeten.

Die Klimaschutzverordnung und die Energieberatung

In der Energieberatung wird die Klimaschutzverordnung oft als Ausgangspunkt für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen genommen. Als Energieberater informieren wir über die geltenden Anforderungen der Klimaschutzverordnung und zeigen Wege auf, wie diese umgesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur darum, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, sondern auch darum, die Energieeffizienz zu steigern und somit Kosten zu sparen..

Die Auswirkung der Klimaschutzverordnung auf die Praxis

Die Klimaschutzverordnung hat einen direkten Einfluss auf die Praxis. Sie gibt vor, wie Gebäude isoliert werden müssen, welche Technologien für die Heizung verwendet werden dürfen und wie der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden kann. Durch die Einhaltung der Klimaschutzverordnung können Unternehmen und Privatpersonen nicht nur zur Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen beitragen, sondern auch ihre Energiekosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Zusammenfassung

Die Klimaschutzverordnung ist eine wichtige Grundlage für die Energieberatung. Sie beeinflusst direkt, wie wir mit Energie umgehen und gibt wertvolle Hinweise für die Praxis. Sie zu verstehen und umzusetzen, ist eine wichtige Aufgabe für jedes Unternehmen und jeden Privathaushalt, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!