Energieberatung Wissen Forum

Beitrag Antworten Update

Blogbeiträge | Aktuell

so-koennen-sie-den-sanierungsfahrplan-von-steuer-absetzen

Die Möglichkeit, einen Sanierungsfahrplan (iSFP) von der Steuer abzusetzen, unterstützt Eigentümer bei energetischen Sanierungen ihres Eigenheims und bietet finanzielle Vorteile durch eine Steuerermäßigung bis zu 40.000 Euro pro Immobilie gemäß § 35c EStG für Maßnahmen zwischen dem 31. Dezember 2019...

rechtliche-grundlagen-der-hydraulische-abgleich-im-gesetz

Der hydraulische Abgleich ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen, die durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) und weitere Verordnungen wie die VV TB rechtlich verankert wurde. Immobilieneigentümer sind dazu verpflichtet, bei bestimmten Arbeiten an der Heizungsanlage einen fachgerechten hydraulischen...

strafen-bei-unterlassendem-hydraulischen-abgleich-das-sollten-sie-wissen

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine effiziente Heizungsanlage und ist gesetzlich vorgeschrieben; bei Nichtdurchführung drohen Bußgelder, Verlust von Fördermitteln und rechtliche Konsequenzen. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet umfassende Analysen und maßgeschneiderte Empfehlungen zur Umsetzung energetischer Maßnahmen, einschließlich des hydraulischen Abgleichs....

energiekosten-fair-teilen-der-hydraulische-abgleich-als-umlagefaehige-ma-nahme

Der hydraulische Abgleich optimiert die Wärmeverteilung in Heizsystemen, senkt Energiekosten und verbessert den Wohnkomfort. Diese Maßnahme ist förderfähig, umlagefähig auf Mieter und gesetzlich vorgeschrieben für bestimmte Gebäudearten nach der EnSimiMaV....

energieausweis-fuer-alte-haeuser-das-sollten-sie-wissen

Ein Energieausweis ist ein wesentliches Dokument, das die energetische Effizienz eines alten Hauses nachweist und für Eigentümer sowie bei Verkauf oder Neuvermietung gesetzlich vorgeschrieben ist. Er bietet wichtige Informationen über den Energiebedarf und -verbrauch des Gebäudes, ermöglicht Vergleiche mit anderen...

was-tun-wenn-der-energieausweis-zu-schlecht-ausfaellt

Ein schlechter Energieausweis zeigt hohen Energieverbrauch und kann den Immobilienwert mindern; durch Identifikation der Schwachstellen und Umsetzung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) mit Expertenhilfe können die Energieeffizienz verbessert, Kosten gesenkt und zusätzliche Fördermittel genutzt werden. Der Prozess umfasst Zustandserfassung, Erstellung eines...

energieberatung-absetzen-so-sparen-sie-bei-ihrer-energieberatung

Die Kosten für eine professionelle Energieberatung können zu 50 Prozent von der Steuer abgesetzt werden, vorausgesetzt der Berater ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle oder bei KfW gelistet. Dies motiviert Hausbesitzer zur energetischen Verbesserung ihrer Immobilien, was langfristig den...

energieausweis-der-unterschied-zwischen-verbrauchsausweis-und-bedarfsausweis

Der Energieausweis, seit 2014 Pflicht bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien, gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Es existieren zwei Arten: der Verbrauchsausweis basiert auf tatsächlichen Energieverbrauchsdaten und ist stark vom Nutzungsverhalten der Bewohner abhängig; der Bedarfsausweis berechnet...

energieausweis-tabelle-so-lesen-sie-die-werte-richtig

Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie und ist für Kauf, Verkauf oder Vermietung wichtig. Er enthält eine Tabelle mit Effizienzklassen, Jahresprimärenergiebedarf und weiteren Daten zur energetischen Bewertung des Gebäudes....

der-schornsteinfeger-und-der-energieausweis-was-sie-wissen-sollten

Der Schornsteinfeger unterstützt als Fachmann für Energieeffizienz bei der Ausstellung des Energieausweises, indem er die Heizungsanlage und andere energierelevante Komponenten prüft. Der Energieausweis ist wichtig für Immobilienbesitzer, da er über die energetische Qualität aufklärt und rechtlich vorgeschrieben ist; dabei kann...

Top Forenbeiträge | Nach Aufrufen