Xenon-Lampen

Xenon-Lampen

Der heutige Glossar-Eintrag dreht sich um Xenon-Lampen . Diese leuchten viel heller als herkömmliche Lampen. Doch wie wird das Licht erzeugt und welche Rolle spielt der Energieverbrauch hierbei? Dieser Eintrag klärt auf!

Was sind Xenon-Lampen?

Xenon-Lampen sind eine Art von Hochdruck-Gaslampen. Die lichterzeugenden Elemente sind Edelgase, im speziellen Fall Xenon. Xenon-Lampen sind besonders in Fahrzeugscheinwerfern sehr beliebt, da sie ein intensives, fast taghelles Licht erzeugen.

Funktionsweise von Xenon-Lampen

Wie funktionieren Xenon-Lampen? Das Prinzip ist recht einfach: Im Innern befindet sich neben dem Xenongas auch eine Metallhalogenidmischung. Durch eine elektrische Entladung wird das Xenon zum Leuchten gebracht. Dieses Licht hat eine hohe Farbtemperatur und ähnelt daher sehr dem Tageslicht.

Energieeffizienz von Xenon-Lampen

Zwar erzeugen Xenon-Lampen ein starkes Licht, sie gelten jedoch nicht als die energieeffizientesten Lampen. Im Vergleich zu Halogenlampen verbrauchen sie etwa 30 bis 40% weniger Energie. LED-Lampen sind aber noch sparsamer. Dennoch kann ihre Verwendung unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein.

Xenon-Lampen aus Sicht der Energieberatung

Im Bereich der Energieberatung betrachtet man Xenon-Lampen aus mehreren Blickwinkeln. Zum einen ist die hohe Lichtausbeute positiv zu bewerten, da dadurch oft weniger Lampen benötigt werden. Auf der anderen Seite sind sie im Vergleich zu anderen Lampentypen, wie z.B. LEDs, weniger energieeffizient. Bei der Wahl der geeigneten Beleuchtung spielen also verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die gewünschte Helligkeit, der verfügbare Energieanschluss und die Umgebung, in der die Lampe installiert wird.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Xenon-Lampen ihre Stärken vor allem bei der intensiven Lichtausbeute haben. Allerdings wird dies mit einem höheren Energieverbrauch erkauft. Daher sollten bei der Auswahl einer Beleuchtungslösung immer die gesamten Umstände und Anforderungen im Auge behalten werden. Energieberater können dabei helfen, die beste Lösung für die gegebenen Bedingungen zu finden.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!