Wärmekraftwerk

Wärmekraftwerk

Definition: Was ist ein Wärmekraftwerk?

Ein Wärmekraftwerk ist eine technische Anlage, in der mithilfe von Wärme Elektrizität erzeugt wird. Dies geschieht durch den Prozess der Kraft-Wärme-Kopplung. Hierbei wird eine Wärmequelle genutzt, um Wasser zu Dampf zu erhitzen. Dieser Dampf setzt dann eine Turbine in Bewegung, die einen Generator antreibt und so Strom erzeugt.

Arbeitsweise eines Wärmekraftwerks

Die Energie in einem Wärmekraftwerk wird durch Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas oder Öl erzeugt. Der dabei entstehende Dampf treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Der Clou: Die hier entstehende Abwärme wird nicht nutzlos in die Umgebung abgegeben, sondern zum Heizen von Gebäuden oder zur Warmwasseraufbereitung genutzt.

Wärmekraftwerk und Energieberatung

Bei der Energieberatung spielt das Thema Wärmekraftwerk eine wichtige Rolle. Energieberater helfen dabei, die optimale Energieversorgung für ein Gebäude oder ein Stadtviertel zu planen. Sie prüfen, ob und inwieweit ein Wärmekraftwerk zur effizienten und nachhaltigen Energieversorgung beitragen kann.

Die Vorteile von Wärmekraftwerken

Wärmekraftwerke zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus. Sie nutzen die erzeugte Energie doppelt – zur Stromerzeugung und zur Wärmegewinnung. Dadurch können sie einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. Wärmekraftwerke sind zudem flexibel einsetzbar und können auf unterschiedliche Energieträger zurückgreifen.

Nachteile von Wärmekraftwerken

Ein Nachteil von Wärmekraftwerken ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Bei deren Verbrennung entsteht CO2. Ein weiterer Nachteil ist der hohe technische Aufwand für die Anlagen. Außerdem kann die Wärmeabgabe in ländlichen Gebieten ein Problem sein, da es dort oft an geeigneten Abnehmern für die erzeugte Wärme fehlt.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!