Wärmefaktor

Wärmefaktor

Haben Sie schon einmal den Begriff Wärmefaktor gehört und sich gefragt, was er genau bedeutet? Im Kontext der Energieberatung spielt der Wärmefaktor eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung und Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Lassen Sie uns diesen Begriff genauer unter die Lupe nehmen.

Was ist der Wärmefaktor?

Der Wärmefaktor, auch Wirkungsgrad genannt, ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen zugeführter und abgegebener Wärme beschreibt. Vereinfacht gesagt, zeigt er, wie effektiv ein Heizsystem die zugeführte Energie in nützliche Wärme umwandelt. Ist der Wärmefaktor hoch, arbeitet die Heizung effizient. Ist er niedrig, geht viel Energie ungenutzt verloren.

Wie wird der Wärmefaktor berechnet?

Die Berechnung des Wärmefaktors ist recht einfach. Man teilt die abgegebene Wärme durch die zugeführte Wärme. Das Ergebnis gibt den Wirkungsgrad des Heizsystems in Prozent an. Bei 100% wäre die Heizung perfekt effizient, was in der Praxis aber kaum erreicht wird. Typische Werte liegen eher zwischen 70% und 90%, je nach Alter und Art des Heizsystems.

Warum ist der Wärmefaktor wichtig?

Die Kenntnis des Wärmefaktors eines Heizsystems ist für Energieberater und Hauseigentümer gleichermaßen wichtig. Er gibt Aufschluss darüber, wie effizient das Heizsystem arbeitet und welche Potenziale zur Energieeinsparung bestehen. Ein niedriger Wärmefaktor kann zum Beispiel auf ein veraltetes, energieverschwendendes Heizsystem hinweisen, das durch ein modernes, effizienteres ersetzt werden sollte. Hier setzt die Energieberatung an, um optimale Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ermitteln.

Wie kann der Wärmefaktor verbessert werden?

Es gibt viele Möglichkeiten, den Wärmefaktor und damit die Energieeffizienz eines Gebäudes zu steigern. Dazu gehören zum Beispiel die Dämmung der Außenwände und des Dachs, der Austausch alter Fenster durch energieeffiziente Modelle oder der Einbau einer modernen Heizungsanlage. Ein guter Energieberater wird zusammen mit dem Hauseigentümer die sinnvollsten Maßnahmen ermitteln und umsetzen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!