Verbrauchskennzahlen

Verbrauchskennzahlen

Was sind Verbrauchskennzahlen?

Die Verbrauchskennzahlen sind wichtige Indikatoren in der Energieberatung. Sie helfen uns zu erkennen, wie viel Energie wir pro Zeiteinheit verbrauchen. Diese Zahlen geben uns Auskunft darüber, ob ein Gebäude oder ein Industrieprozess energieeffizient ist oder nicht.

Wie berechnen wir Verbrauchskennzahlen?

Um die Verbrauchskennzahlen zu berechnen, teilen wir den gesamten Energieverbrauch durch den Referenzwert. Der Referenzwert kann die Fläche eines Gebäudes, die Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen oder die Produktionsmenge in einer Fabrik sein. So bekommen wir eine klare Vorstellung, wie viel Energie wir wirklich benötigen.

Der Nutzen von Verbrauchskennzahlen in der Energieberatung

Verbrauchskennzahlen sind unerlässlich für eine effektive Energieberatung. Sie zeigen auf, wo Potenziale zur Energieeinsparung liegen oder ob eine Sanierung notwendig ist. Mit ihrer Hilfe können wir die Effizienz von Gebäuden oder Prozessen vergleichen und Verbesserungen vorschlagen.

Beispiel für die Anwendung von Verbrauchskennzahlen

Angenommen, ein Unternehmen verbraucht jährlich 500.000 kWh Strom für seine Produktion. Wenn wir diese Zahl durch die Anzahl der produzierten Einheiten teilen, erhalten wir eine Verbrauchskennzahl pro Einheit. Ist diese Zahl hoch, zeigt das, dass das Unternehmen viel Energie pro Einheit verbraucht und Potenzial für Energieeinsparungen bietet.

Zusammenfassung: Verbrauchskennzahlen

Die Verbrauchskennzahlen sind ein wertvolles Werkzeug für die Energieberatung. Sie ermöglichen es uns, den Energieverbrauch zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Durch die Kenntnisse über Verbrauchskennzahlen können wir einen Beitrag zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz leisten.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!