Lichtmanagement

Lichtmanagement

Bei der Energieberatung begegnen uns viele Begriffe. Einer, der oft verwirrt, ist Lichtmanagement. Aber was genau bedeutet es eigentlich? Im Folgenden gehen wir ausführlich auf Lichtmanagement ein und erklären, warum es so wichtig ist.

Grundverständnis: Was ist Lichtmanagement?

Lichtmanagement ist das gezielte, intelligente Steuern und Regeln von Lichtsystemen. Es geht darum, Beleuchtung optimal zu nutzen. Das heißt, immer das bestmögliche Licht zu haben, und das mit dem geringsten Energieaufwand. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Darunter fallen etwa Tageslicht, künstliches Licht sowie die Nutzung der Räume.

Warum ist Lichtmanagement wichtig?

Ein gutes Lichtmanagement hat viele Vorteile. Erstens verbessert es den Komfort. Räume wirken einladender und angenehmer. Zweitens spart es Energie und Kosten. Durch den gezielten Einsatz von Licht verschwendet man keine unnötige Energie. Und drittens schont es die Umwelt. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Ausstoß.

Wie funktioniert Lichtmanagement konkret?

In der Praxis arbeitet Lichtmanagement mit Sensoren und Steuerungssystemen. Sensoren erfassen zum Beispiel, wie hell es in einem Raum ist. Ist viel Tageslicht vorhanden, fahren sie das Kunstlicht herunter. Wird ein Raum nicht genutzt, schalten sie das Licht ganz aus. Alles passiert automatisch und in Echtzeit.

Lichtmanagement und Energieberatung

Innerhalb der Energieberatung spielt Lichtmanagement eine enorme Rolle. Größere Gebäude und Firmen können durch gute Lichtplanung enorm viel Energie sparen. Energieberater zeigen auf, wo Potenzial brachliegt und wie man es nutzen kann. Sie planen und erstellen Konzepte für besseres Lichtmanagement.

Fazit: Lichtmanagement ist unverzichtbar

Für jeden, der Energie sparen und den Komfort verbessern will, ist Lichtmanagement unverzichtbar. Es lohnt sich, in dieses Thema einzutauchen und sich beraten zu lassen. Mit dem richtigen Lichtmanagement können Sie Ihren Energieverbrauch senken und zugleich die Lebensqualität erhöhen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!