Jahresenergieverbrauchsmessung

Jahresenergieverbrauchsmessung

Die Jahresenergieverbrauchsmessung ist ein entscheidender Faktor auf dem Gebiet der Energieberatung. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Begriff? Dieser Glossar-Eintrag beleuchtet die Jahresenergieverbrauchsmessung ausführlich und erklärt den Begriff einfach und verständlich.

Was ist eine Jahresenergieverbrauchsmessung?

Die Jahresenergieverbrauchsmessung ist die quantifizierte Beurteilung des Energieverbrauchs eines Gebäudes oder einer Wohnung über den Zeitraum eines Jahres. Diese Messdaten zeigen auf, wie viel Energie für Heizung, Warmwasser, Kühlung und elektrische Geräte verbraucht wird. Die Werte werden genutzt, um den Energieverbrauch zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung zu identifizieren.

Warum ist die Jahresenergieverbrauchsmessung wichtig?

Ohne eine Jahresenergieverbrauchsmessung wäre es schwierig, effektive Einsparmaßnahmen zu entwickeln. Die Messung zeigt nämlich auf, welche Energieträger (z.B. Gas, Strom, Öl) und -verbraucher (wie Heizung oder Geräte) besonders viel Energie benötigen. So kann man gezielt optimieren und Kosten reduzieren. Darüber hinaus liefert die Messung wichtige Daten für den Energieausweis, der bei Verkauf oder Vermietung einer Immobilie vorgelegt werden muss.

Wie wird die Jahresenergieverbrauchsmessung durchgeführt?

Die Jahresenergieverbrauchsmessung wird üblicherweise von einem Energieberater durchgeführt. Er liest die Zählerstände für Strom, Gas und Wasser zu festgelegten Zeiten ab, je nachdem, welche Energieträger genutzt werden. Zusätzlich nimmt er den Energieverbrauch von Geräten und Anlagen in den Blick. Am Ende erfolgt eine Auswertung, die den Gesamtverbrauch im Vergleich zu Vorjahren und ähnlichen Gebäuden aufzeigt.

Fazit

Die Jahresenergieverbrauchsmessung ist ein essenzieller Baustein bei der Energieberatung. Sie hilft dabei, Energieverbräuche transparent zu machen und Einsparpotentiale aufzuzeigen. So wird das Ziel einer effizienteren Energienutzung vorangetrieben und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!