Jahresenergiebedarfsrechnung

Jahresenergiebedarfsrechnung

Einführung in die Jahresenergiebedarfsrechnung

Die Jahresenergiebedarfsrechnung ist ein wichtiges Werkzeug innerhalb der Energieberatung. Sie hilft dabei, den Energiebedarf eines Gebäudes über das gesamte Jahr hinweg zu berechnen. Dieser Wert ist wichtig, um notwendige Energieeffizienzmaßnahmen zu planen und durchzuführen.

Mechanismus der Jahresenergiebedarfsrechnung

Die Jahresenergiebedarfsrechnung berücksichtigt verschiedenen Faktoren: Wärmedämmung des Gebäudes, diese zeigt an, wie viel Wärme das Gebäude hält, die Größe der beheizten Räume und das Klima der Region, in der sich das Gebäude befindet.

Ziel der Jahresenergiebedarfsrechnung

Das bedeutendste Ziel der Jahresenergiebedarfsrechnung ist die Optimierung des Energieverbrauchs. Mit ihrer Hilfe kann ermittelt werden, wo im Gebäude unnötig Energie verloren geht und wo man durch gezielte Maßnahmen Energie sparen kann. Diese Erkenntnisse führen zur Senkung der Energiekosten und zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt.

Jahresenergiebedarfsrechnung in der Praxis

In der Praxis wird die Jahresenergiebedarfsrechnung oft in Verbindung mit einer Energieberatung durchgeführt. Der Energieberater besucht das Gebäude, nimmt verschiedene Messungen vor und führt dann die Jahresenergiebedarfsrechnung durch. Die Ergebnisse dieser Berechnung fließen in den Energieausweis des Gebäudes ein, welcher potentiellen Käufern oder Mietern einen Anhaltspunkt für den zu erwartenden Energieverbrauch bietet.

Schlussbetrachtung zur Jahresenergiebedarfsrechnung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jahresenergiebedarfsrechnung ein zentraler Baustein in der Energieberatung und dem Bestreben nach mehr Energieeffizienz ist. Sie liefert wertvolle Daten zur besseren Planung von Sanierungsmaßnahmen und trägt so zum Klimaschutz bei.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!