Gebäudethermografie

Gebäudethermografie

Die Gebäudethermografie gilt als ein wirksames Werkzeug in der Energieberatung. Doch was ist das genau und wie arbeitet es? In diesem Glossar-Eintrag werden wir dieses Konzept gründlich beleuchten und darauf eingehen, wie es die Art und Weise verändert, wie wir Gebäude energetisch bewerten.

Was ist Gebäudethermografie?

Die Gebäudethermografie, auch als Thermografie im Bauwesen bezeichnet, ist die Nutzung von Wärmebildtechnologie zur Beurteilung der thermischen Leistung eines Gebäudes. Dies erfolgt mithilfe einer Wärmebildkamera, die Infrarotstrahlen - also Wärme - erfasst, die von einem Gebäude abgestrahlt werden. Das Ergebnis ist ein farbiges Bild, auch Thermogramm genannt, das die Temperaturverteilung innerhalb des Gebäudes visualisiert. Kalte Stellen sind in der Regel blau, warme Stellen rot bis weiß.

Wie unterstützt die Gebäudethermografie die Energieberatung?

In der Energieberatung ist die Gebäudethermografie von unschätzbarem Wert, sie hilft uns nämlich, Energielecks in Gebäuden zu finden. Diese Energielecks können eine enorme Energieverschwendung bedeuten und sind oft für hohe Heizkosten verantwortlich. Durch das farbige Muster auf einem Thermogramm können Experten leicht erkennen, wo Wärme aus einem Gebäude entweicht. So können Sie genau feststellen, wo Isolierung fehlt oder Fenster und Türen Undichtigkeiten aufweisen. Der Gebäudethermografie-Prozess ist schnell, nicht-invasiv und bietet sofortige visuelle Ergebnisse, die leicht zu interpretieren sind.

Der Mehrwert der Gebäudethermografie

Eine korrekte und sorgfältige Gebäudethermografie kann dazu beitragen, Heizkosten zu senken und auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mithilfe der Gebäudethermografie lassen sich potenzielle Wärmeverluste exakt orten, bevor Sie umfangreiche Renovierungsmaßnahmen einleiten. Das spart nicht nur Geld, sondern erhöht auch die Energieeffizienz des Gebäudes und reduziert den CO2-Fußabdruck.

Fazit

Die Gebäudethermografie ist also ein zentraler Bestandteil der Energieberatung. Sie liefert aussagekräftige und leicht verständliche Daten über den thermischen Zustand eines Gebäudes. Damit ist die Gebäudethermografie ein Schlüsselwerkzeug in der Hände von Energieberater:innen um Heizkosten effektiv zu senken und die Energieeffizienz der Gebäude zu steigern.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!