Gebäudeenergiekennzahl

Gebäudeenergiekennzahl

Die Gebäudeenergiekennzahl ist ein zentraler Fachbegriff in der Energieberatung und spielt eine wichtige Rolle in der energetischen Bewertung und Optimierung von Gebäuden. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Ganz kurz: Was ist die Gebäudeenergiekennzahl?

Die Gebäudeenergiekennzahl (auch als Energiekennwert bezeichnet) ist im Grunde eine Maßzahl. Sie zeigt an, wie viel Energie ein Gebäude pro Jahr und Quadratmeter für Heizung, Warmwasser und – in einigen Fällen – Kühlung benötigt. Gemessen wird sie in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²a)).

Warum ist die Gebäudeenergiekennzahl wichtig?

In der Energieberatung hat die Gebäudeenergiekennzahl einen hohen Stellenwert. Warum? Weil sie uns hilft, die Energieeffizienz von Gebäuden einzuschätzen. Und: Je niedriger die Kennzahl, desto besser die energetische Qualität des Gebäudes – und umgekehrt. Sie dient auch als Grundlage für Energieausweise und ist bei Verkauf oder Vermietung von Gebäuden immer angegeben.

Was sagt die Gebäudeenergiekennzahl aus?

Die Gebäudeenergiekennzahl macht die Energieeffizienz eines Gebäudes sichtbar. Sie hilft dabei, Gebäude zu vergleichen und das Sparpotenzial zu erkennen. Achtung: die Kennzahl alleine gibt aber noch keine Auskunft über den realen Energieverbrauch. Denn der hängt auch von den Bewohnern und deren Gewohnheiten ab.

Wie wird die Gebäudeenergiekennzahl berechnet?

Die Berechnung der Gebäudeenergiekennzahl erfolgt anhand von Normbedingungen. Dabei fließen viele Faktoren ein, unter anderem das Klima, die Qualität der Gebäudehülle, die Heizungsanlage und mögliche Solargewinne. Ein Energieberater kann diese Berechnung für dich durchführen!

Fazit zum Thema Gebäudeenergiekennzahl in der Energieberatung

Die Gebäudeenergiekennzahl ist also ein hilfreiches Werkzeug zur Einschätzung der Energieeffizienz von Gebäuden. Sie ist aber nur ein Baustein in einem komplexen Prozess, der sich mit der optimierten Energieplanung und -nutzung befasst. Im Rahmen der Energieberatung erhalten Sie dazu eine umfassende Beratung.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!