Dämmungsverfahren

Dämmungsverfahren

Heutzutage hat das Thema Energieeffizienz eine hohe Priorität auf der Agenda zahlreicher Hauseigentümer und Bauherren. In diesem Rahmen spielt das Dämmungsverfahren eine wesentliche Rolle. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff eigentlich? Dieser Glossareintrag bietet Ihnen eine einfache und verständliche Erklärung.

Was ist ein Dämmungsverfahren?

Ein Dämmungsverfahren bezeichnet in der Energieberatung ein Verfahren, mit dem die Wärmeübertragung in einem Gebäude reduziert wird. Dadurch bleibt die Wärme im Winter länger im Haus und im Sommer länger draußen. Das führt zu einer niedrigeren Energieverschwendung und geringeren Heizkosten.

Warum ist ein Dämmungsverfahren wichtig?

Ein effektives Dämmungsverfahren ist wesentlich, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Eine gute Dämmung kann den Energiebedarf zum Heizen und Kühlen um bis zu 50% senken. Damit liefert es einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verminderung der CO2-Emissionen.

Arten von Dämmungsverfahren

Die gängigsten Dämmungsverfahren sind die Innendämmung, Außendämmung und die Kerndämmung. Bei der Innendämmung wird die Isolierung an der Innenseite der Außenwände angebracht. Die Außendämmung umfasst die Isolierung der Gebäudeaußenseite. Die Kerndämmung dämmt das Innere einer Wand ab, beispielsweise bei zweischaligem Mauerwerk.

Rolle der Energieberatung bei Dämmungsverfahren

Eine Energieberatung kann beim Dämmungsverfahren sehr hilfreich sein. Sie analysiert die vorhandene Dämmung, identifiziert Schwachstellen und empfiehlt optimale Lösungen. Darüber hinaus informiert die Energieberatung über mögliche Förderungen und Zuschüsse für Dämmmaßnahmen.

Zusammengefasst ist das Dämmungsverfahren ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz. Es verringert den Energieverbrauch, spart Kosten und schont die Umwelt. Eine fundierte Energieberatung kann Sie dabei unterstützen, das optimale Dämmungsverfahren für Ihr Gebäude zu finden.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!