Dämmungsuntersuchung

Dämmungsuntersuchung

Einführung in die Dämmungsuntersuchung

Eine Dämmungsuntersuchung spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der Energieberatung. Aber was genau ist das? Einfach gesagt, bietet eine Dämmungsuntersuchung einen detaillierten Einblick in den Zustand der Wärmedämmung eines Gebäudes. Sie zeigt, inwiefern das Gebäude Wärme speichern oder verlieren kann.

Warum ist eine Dämmungsuntersuchung wichtig?

Ohne eine ordnungsgemäße Dämmung kann ein Gebäude eine große Menge an Energie verlieren. Das ist nicht nur kostspielig, sondern auch schlecht für die Umwelt. Mit einer gründlichen Dämmungsuntersuchung können Energieberater herausfinden, wo ein Gebäude Energie verliert und welche Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich sind.

Wie funktioniert eine Dämmungsuntersuchung?

Bei der Durchführung einer Dämmungsuntersuchung verwendet der Energieberater spezielle Geräte. Diese können Wärmeverluste sichtbar machen. Typischerweise nimmt der Berater Messungen an verschiedenen Punkten des Gebäudes vor. Er kann so herausfinden, wo die Dämmung fehlt oder nicht ausreicht.

Zusammenfassung

Eine Dämmungsuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Energieberatung. Sie hilft dabei, den Energieverlust eines Gebäudes zu minimieren. Das spart nicht nur Kosten, sondern schont auch unsere Umwelt. Für jeden Haus- oder Gebäudebesitzer ist es von unschätzbarem Wert, den eigenen Energieverbrauch zu kennen und zu kontrollieren.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!