Cogeneration

Cogeneration

Cogeneration, auch bekannt unter dem Namen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ist eine hocheffiziente Methode der Energieerzeugung, bei der Strom und Wärme in einem einzigen Prozess produziert werden. In diesem Glossar-Eintrag erklären wir den Begriff Cogeneration in leicht verständlicher Weise und erklären seine Bedeutung im Kontext der Energieberatung.

Was ist Cogeneration?

Bei der Cogeneration handelt es sich um eine Technologie, die die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie kombiniert. Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren, die nur auf die Erzeugung einer Form der Energie abzielen, nutzt die Cogeneration die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme sinnvoll aus. Sie wird entweder direkt genutzt oder zur Wärmespeicherung verwendet.

Wie funktioniert Cogeneration?

Im Herzen einer Cogeneration-Anlage steht ein Motor oder eine Gasturbine. Diese treiben einen Generator an, der Strom erzeugt. Die dabei freigesetzte Abwärme wird durch einen Wärmetauscher geleitet und zum Heizen oder Kühlen eingesetzt. So wird die Energie doppelt genutzt und die Effizienz stark erhöht.

Der Nutzen von Cogeneration in der Energieberatung

In der Energieberatung spielt Cogeneration eine immer größer werdende Rolle. Energieberater empfehlen sie oft als eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Cogeneration verringert den Energieverbrauch und reduziert Emissionen, was zum Klimaschutz beiträgt. Außerdem kann ein Cogeneration-System die Energiekosten erheblich senken. Daher wird Cogeneration auch oft in Energieaudits und Energieeffizienzanalysen hervorgehoben.

Zusammengefasst

Zusammengefasst ist Cogeneration eine Methode der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom in einem Prozess. In der Energieberatung gilt sie als wichtiges Werkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung von Emissionen. Unabhängig vom Umfang Ihres Projekts oder vom Standort Ihres Gebäudes - die Cogeneration kann Ihnen helfen, Energie effizient zu nutzen und Kosten zu sparen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!