Bausubstanzanalyse

Bausubstanzanalyse

Das Stichwort, das wir heute in unserem Energieberatung Glossar erläutern möchten, ist die Bausubstanzanalyse. Ein Begriff, der sowohl für Hausbesitzer als auch für Energieberater unerlässlich ist. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Fachbegriff und wie hängt er mit Energieberatung zusammen? Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, wir erklären es Ihnen.

Einführung in die Bausubstanzanalyse

Die Bausubstanzanalyse ist ein grundlegender Schritt in der Energieberatung. Sie dient dazu, den energetischen Zustand eines Gebäudes zu bestimmen. Dabei untersuchen Experten den Zustand der tragenden und umhüllenden Bauteile. Dies umfasst Wände, Dächer, Böden, Fenster und Türen. Die Untersuchung gibt Aufschluss über mögliche energetische Schwachstellen und vorhandene Mängel in der Konstruktion des Gebäudes.

Aufgaben einer Bausubstanzanalyse

Der Hauptzweck einer Bausubstanzanalyse ist die Identifizierung von Energieverlusten. Durch sie können Mängel im Gebäude, wie schlechte oder fehlende Dämmung und undichtes Mauerwerk, erkannt werden. Diese Erkenntnisse liefern die Grundlage für die Planung von Sanierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung und sind damit ein zentraler Bestandteil der Energieberatung.

Bausubstanzanalyse in der Praxis

Wie läuft nun eine Bausubstanzanalyse in der Praxis ab? Sie beginnt üblicherweise mit einer gründlichen Begutachtung des Gebäudes. Thermo- oder Infrarotkameras können dabei helfen, ungedämmte Stellen oder Wärmebrücken aufzuspüren. Auch die technischen Anlagen, wie Heizung und Lüftung, werden in die Analyse miteinbezogen. Abschließend werden die gesammelten Daten ausgewertet und in einem Energieberatungsbericht zusammengefasst.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bausubstanzanalyse eine grundlegende Untersuchung im Rahmen der Energieberatung darstellt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil, um den energetischen Ist-Zustand eines Gebäudes zu bestimmen und Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu entwickeln. So leistet die Bausubstanzanalyse einen bedeutenden Beitrag zu nachhaltigem und umweltbewusstem Wohnen und Arbeiten.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!