Auslegungsdruck

Auslegungsdruck

Die Energieberatung begegnet vielen speziellen Begriffen. Einer davon ist der Auslegungsdruck. Aber was genau versteht man unter diesem Begriff und wie hängt er mit der Energieberatung zusammen? Dieser Eintrag im Glossar hilft Ihnen dabei, diese Fragen zu beantworten.

Auslegungsdruck: Definition

Der Auslegungsdruck ist ein wichtiger Begriff aus dem Bereich des Anlagenbaus. Speziell bei Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen ist der Auslegungsdruck von großer Bedeutung. Dabei handelt es sich um den maximal zulässigen Druck, für den ein Bauteil wie eine Pumpe oder ein Ventil ausgelegt ist. Der Auslegungsdruck sagt aus, wie viel Druck diese Bauteile aushalten können, bevor es zu einer Überlastung und möglicherweise zu Schäden kommen kann.

Auslegungsdruck und Energieberatung

Warum spielt der Auslegungsdruck nun eine Rolle in der Energieberatung? Sehr einfach: Der optimale Druck in einer Anlage kann erheblich zur Energieeffizienz beitragen. Ist der Druck beispielsweise zu hoch, können Bauteile schneller verschleißen und mehr Energie als notwendig verbrauchen. Liegt der Druck dagegen zu niedrig, kann die Anlage nicht ihre volle Leistung erbringen. Aus diesem Grund ist es wichtig, den richtigen Auslegungsdruck für jedes Bauteil zu ermitteln und entsprechend einzustellen.

Auslegungsdruck optimieren

Eine Aufgabe in der Energieberatung ist daher, den Auslegungsdruck einer Anlage zu optimieren. Dabei kann zum Beispiel ein hydraulischer Abgleich helfen. Mit diesem Verfahren lässt sich der Wasserdruck in einer Heizungsanlage optimal regulieren. Das verbessert nicht nur die Heizleistung, sondern spart auch Energie und Kosten. Hierbei kommt die Expertise des Energieberaters ins Spiel, um die richtige Balance zwischen Energieeffizienz und maximaler Leistung zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Auslegungsdruck ein wichtiger Aspekt in der Energieberatung ist und einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz einer Anlage haben kann. Damit trägt er auch zu einem umweltbewussten und nachhaltigen Umgang mit Energie bei.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!