Auslegungsannahmen

Auslegungsannahmen

Einführung in die Auslegungsannahmen

Die Auslegungsannahmen, ein Schlüsselbegriff in der Energieberatung, sind Vorbedingungen, die den Rahmen für die Planung und Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen setzen. Dabei versuchen Energieberater immer, den Kunden und sein Projekt in den Mittelpunkt zu stellen und anhand der spezifischen Bedingungen zu planen.

Die Rolle der Auslegungsannahmen

Energieberater nutzen Auslegungsannahmen zur Berechnung von möglichen Energiesparmaßnahmen oder zur Modellierung von Energieeffizienzsystemen. Diese Annahmen können verschiedene Aspekte abdecken, wie den Energieverbrauch, das Verhalten der Nutzer, die Lebensdauer der Anlagen oder klimatische Bedingungen. Sie machen die Planung realistischer und nachvollziehbarer.

Anwendung von Auslegungsannahmen

Zum Beispiel lassen sich mit Auslegungsannahmen Simulationen durchführen. Ein Energieberater könnte annehmen, dass die Sonne pro Jahr in Deutschland durchschnittlich 1.800 Stunden scheint. Auf dieser Grundlage berechnet er dann, wie viel Energie eine Solaranlage im Jahr erzeugen könnte.

Die Bedeutung von Auslegungsannahmen für die Energieberatung

In der Praxis sind Auslegungsannahmen ein unverzichtbares Werkzeug bei der Energieberatung. Sie helfen, den Nutzen und die Rentabilität von Energieeffizienzmaßnahmen besser zu bewerten. Zwar sind sie nur Annahmen, aber trotzdem eine wichtige Grundlage für strategische Entscheidungen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!