Beiträge zum Thema Klimaziele

Energieeffizienz ist 2023 entscheidend für Klimaschutz, Wirtschaft und Versorgungssicherheit; Fortschritte gibt es bei Gebäuden und erneuerbaren Energien, jedoch Nachholbedarf in Verkehr und Industrie. Politische Maßnahmen wie das GEG oder der iSFP fördern Effizienzsteigerungen, während Innovationen wie grüner Wasserstoff und Energiespeicher...

Die Prozentsätze im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigen, wie viel Energie und CO2 durch Maßnahmen eingespart werden können, visualisieren den Fortschritt der Sanierung und helfen bei der Priorisierung sowie Planung von Investitionen. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit Effizienzklassen und ermöglichen...

Ein Energieeffizienz-Audit ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen hilft, ihren Energieverbrauch zu analysieren, Kosten zu senken und nachhaltiger sowie wettbewerbsfähiger zu agieren. Es unterstützt die Energiewende durch Optimierungspotenziale, fördert Innovationen und trägt zur Erreichung von Klimazielen bei....

Der klimaaktiv Sanierungsfahrplan ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040, indem er eine strukturierte und flexible Herangehensweise für die energetische Modernisierung von Gebäuden bietet, um CO2-Emissionen zu reduzieren und langfristige Einsparungen zu ermöglichen....

Energieeffizienz ist für Unternehmen ein entscheidender Faktor, um Kosten zu senken, das Image zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch Investitionen in effiziente Technologien und erneuerbare Energien können Betriebe ihren Energieverbrauch optimieren, zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen und staatliche...

Energieeffizienz bezeichnet das Bestreben, mehr Leistung mit weniger Energieeinsatz zu erzielen und umfasst Maßnahmen in verschiedenen Sektoren wie Bauwesen und Technologie zur Reduktion des Verbrauchs und der Umweltbelastung. Die EU fördert dies durch gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Richtlinie 2012/27/EU, während...

Die Verbesserung der Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) führt zu Kosteneinsparungen, Wertsteigerung und Umweltschutz. Ein qualifizierter Energieberater spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung des iSFP, indem er Einsparpotenziale identifiziert, Maßnahmen plant und die Nutzung staatlicher Fördermittel...

Die Einstellung des Sanierungsfahrplans verunsichert Eigentümer, da sie ein wichtiges Instrument zur energetischen Optimierung und finanziellen Förderung von Immobilien verlieren. Betroffene müssen nun ohne diese Unterstützung ihre Renovierungsprojekte neu bewerten und alternative Finanzierungen oder regionale Förderprogramme in Betracht ziehen....