Beiträge zum Thema Gesetzesvorgaben

der-hydraulische-abgleich-in-nichtwohngebaeuden-herausforderungen-und-loesungen

Der hydraulische Abgleich ist in Nichtwohngebäuden essenziell, um Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und gesetzliche Vorgaben wie das GEG einzuhalten. Aufgrund komplexer Heizsysteme erfordert die Maßnahme eine präzise Planung und Umsetzung durch Fachleute, wobei sie auch Voraussetzung für Fördermittel...

energieausweis-zahlen-und-ihre-bedeutung

Der Energieausweis ist entscheidend für die Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes, wobei Primärenergiebedarf, Endenergiebedarf und Treibhausgasemissionen zentrale Kennzahlen sind; Bedarfsausweise bieten theoretische Werte basierend auf baulichen Gegebenheiten, während Verbrauchsausweise den tatsächlichen Energieverbrauch widerspiegeln....