Beiträge zum Thema Energieberatung
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) unterstützt Eigentümer bei energetischen Sanierungen durch umfassende Analysen, maßgeschneiderte Lösungen und staatliche Förderungen sowie steuerliche Vorteile. Dies ermöglicht erhebliche Einsparungen und verbessert die Energieeffizienz von Wohngebäuden....
Der hydraulische Abgleich optimiert die Wassermengenverteilung in Heizungsanlagen, sorgt für gleichmäßige Wärme und Energieeffizienz, reduziert Kosten und verlängert die Lebensdauer der Systeme. Die Anwendung einer hydraulischen Abgleichtabelle vereinfacht diesen Prozess erheblich und ist entscheidend für Fördermöglichkeiten....
Ab dem 1. Oktober 2024 müssen neu installierte Ölheizungen einen hydraulischen Abgleich durchführen, um die Energieeffizienz zu maximieren; bestehende Anlagen sollten dies ebenfalls zur Kostensenkung und Verbesserung des Wohnkomforts in Betracht ziehen. Fördermöglichkeiten wie BAFA- und KfW-Programme unterstützen Eigentümer bei...
Das Energieeffizienz-Register für Rechenzentren schafft erstmals eine bundesweit einheitliche, verpflichtende Datengrundlage zur Steigerung der Effizienz und Transparenz. Es dient als Steuerungsinstrument für Betreiber und Politik, fördert Innovationen sowie die Nutzung von Abwärme und macht Energieeffizienz messbar und vergleichbar....
Der Dämmwerk Sanierungsfahrplan bietet eine individuelle, detaillierte Analyse und Planung energetischer Maßnahmen inklusive Förderintegration für Eigentümer. Wer die iSFP-Empfehlungen umsetzt, profitiert von bis zu 80 % Beratungskostenzuschuss sowie einem zusätzlichen 5 %-Förderbonus bei Einzelmaßnahmen....
Beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie müssen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) die wichtigsten Energieausweis-Daten bereits im Exposé veröffentlicht werden; Verstöße führen zu Bußgeldern. Die Verantwortung für korrekte Angaben liegt bei Eigentümer:innen, Verkäufer:innen, Vermieter:innen und ggf. Makler:innen gleichermaßen....









