So Lüften Sie richtig

22.02.2024 140 mal gelesen 0 Kommentare
  • Stoßlüften Sie mehrmals täglich für einige Minuten, um die Raumluft effektiv auszutauschen.
  • Vermeiden Sie Dauerlüftung durch gekippte Fenster, da dies zu Energieverlusten führt.
  • Beachten Sie die Außentemperaturen und lüften Sie kürzer, wenn es draußen kälter ist, um Heizkosten zu sparen.

Warum richtiges Lüften so wichtig ist

Richtiges Lüften ist essenziell für ein gesundes Wohnklima und wirkt sich direkt auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Es sorgt für den notwendigen Austausch der Innenraumluft mit frischer Außenluft, was die Luftqualität erheblich verbessert. Durch den Luftwechsel werden Feuchtigkeit, Gerüche, Schadstoffe und CO₂ abgeleitet und frischer Sauerstoff zugeführt. Dies ist besonders für Allergiker wichtig, da Pollen, Staub und andere Allergene regelmäßig nach draußen befördert werden.

Ein weiteres wichtiges Argument für das richtige Lüften ist der Schutz der Bausubstanz. Feuchte Luft, die nicht abziehen kann, führt auf lange Sicht zu Schimmelbildung und anderen Feuchteschäden. Diese Schäden sind nicht nur kostspielig in der Sanierung, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen. Zudem ist eine effiziente Lüftungspraxis eng verbunden mit dem Aspekt der Energieeffizienz. Wer richtig lüftet, spart Heizkosten, da weniger Wärme unnötig nach außen abgegeben wird.

Letztlich trägt richtiges Lüften auch zum Klimaschutz bei: Durch die Einsparung von Heizenergie werden weniger klimaschädliche Emissionen produziert. Somit profitiert nicht nur das eigene Zuhause, sondern auch die Umwelt von einer bewussten und angepassten Lüftungsstrategie.

Grundlagen des effektiven Lüftens

Die Basis für effektives Lüften ist das Verständnis, wann und wie der Luftaustausch in Innenräumen am besten funktioniert. Eines der Hauptprinzipien des richtigen Lüftens ist, für eine kurze und intensive Durchlüftung zu sorgen. Dafür sollten gegenüberliegende Fenster oder Türen für einige Minuten weit geöffnet werden, um einen Querzug zu schaffen, der eine schnelle und vollständige Erneuerung der Raumluft ermöglicht.

Die richtige Lüftungsfrequenz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Personen im Raum, der Jahreszeit und der Aktivitäten, die in den Räumen stattfinden. Als Faustregel gilt, dass Wohnräume etwa drei bis vier Mal täglich gelüftet werden sollten. Wichtig ist dabei, extreme Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenluft zu vermeiden, um ein unnötiges Auskühlen der Räume und damit verbundene Heizkosten zu verhindern.

Für diejenigen, die nicht kontinuierlich für manuelles Lüften sorgen können oder wollen, bieten sich alternative Techniken wie kontrollierte Wohnraumlüftung an. Auch die Nutzung von Fensterlüftungsschlitzen und -systemen kann unterstützend wirken, um eine dauerhafte Grundventilation sicherzustellen.

Vor- und Nachteile verschiedenen Lüftungsmethoden

Lüftungsmethode Vorteile Nachteile
Stoßlüftung
  • Schneller Luftaustausch
  • Wenig Wärmeverlust
  • Verringert Schimmelbildung
  • Kann im Winter zu schnell zu kühlen Räumen führen
  • Regelmäßigkeit notwendig
Kippfenster
  • Einfach anzuwenden
  • Kontinuierlicher Luftaustausch
  • Hoher Energieverlust
  • Langsame Luftzirkulation
  • Kann Zugluft verursachen
Lüftungsanlage
  • Konstanter Luftwechsel
  • Energieeffizient durch Wärmerückgewinnung
  • Unabhängig von manueller Lüftung
  • Höhere Anschaffungs- und Wartungskosten
  • Komplexe Installation

Die verschiedenen Lüftungstechniken

Um ein optimales Raumklima zu erreichen, stehen unterschiedliche Lüftungstechniken zur Verfügung. Neben der bereits erwähnten Stoßlüftung, bei der Fenster kurzzeitig komplett geöffnet werden, gibt es weitere Methoden:

  • Spaltlüftung: Hierbei bleiben Fenster über längere Zeit in Kippstellung offen. Diese Methode ist weniger effektiv und kann besonders im Winter zu hohen Wärmeverlusten führen.
  • Schachtlüftung: In Häusern ohne Lüftungsanlage sorgen Lüftungsschächte dafür, dass verbrauchte Luft nach oben abziehen und frische Luft nachströmen kann.
  • Lüftungsanlagen: Mechanische Lüftungssysteme, die kontinuierlich für Luftaustausch sorgen, sind besonders in energieeffizienten und dicht abgeschlossenen Gebäuden von Vorteil.
  • Automatische Fensteröffner: Sie regulieren das Lüften abhängig von gemessenen Raumparametern wie CO₂-Gehalt und Luftfeuchtigkeit.

Zudem existieren auch hybride Systeme, die sowohl natürliche als auch mechanische Lüftungsmart kombinieren, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu optimieren.

Stoßlüftung versus Kipplüftung

Die Stoßlüftung zeichnet sich durch das vollständige Öffnen von Fenstern für eine kurze Zeit aus. Diese Technik sorgt für einen raschen und effektiven Luftaustausch und minimiert dabei den Wärmeverlust, der bei längerem Lüften entsteht. In der Regel reichen bereits 5 bis 10 Minuten aus, um die Luft in einem Raum komplett auszutauschen. Die Stoßlüftung ist besonders effizient, wenn querlüftend gelüftet wird, indem gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet werden.

Im Gegensatz dazu steht die Kipplüftung, bei der die Fenster lediglich gekippt und über einen längeren Zeitraum offen gelassen werden. Während diese Methode den Vorteil hat, dass ständig frische Luft einströmt, birgt sie Nachteile im Hinblick auf Energieeffizienz. Durch die kontinuierliche Öffnung geht mehr Wärme verloren und es wird effektiv weniger Luft ausgetauscht, was besonders im Winter nicht zu empfehlen ist.

Die Wahl zwischen Stoß- und Kipplüftung hängt von verschiedenen Umständen ab, aber grundsätzlich wird die Stoßlüftung als die effizientere und energiesparendere Methode empfohlen.

Optimale Lüftungsdauer für gesundes Raumklima

Die ideale Lüftungsdauer ist essentiell, um ein gesundes Raumklima zu wahren. Zu kurzes Lüften führt nicht zum erwünschten Luftaustausch, während zu langes Lüften die Räume auskühlen und Energieverluste verursachen kann. Die optimale Lüftungsdauer variiert je nach Raumgröße, Anzahl der Nutzer und Außentemperaturen, doch als Richtwert für die Stoßlüftung können 5 bis 15 Minuten angesetzt werden.

Bei niedrigen Außentemperaturen oder stark beheizten Räumen sollte die Lüftungszeit eher am unteren Ende der Spanne liegen, um übermäßige Abkühlung der Wohnräume zu vermeiden. In der Übergangszeit oder bei milder Witterung kann die Lüftungsdauer ohne Bedenken ausgedehnt werden, um die Raumluft gründlich zu erneuern.

Für Büro- oder Aufenthaltsräume, in denen sich mehrere Personen über längere Zeiträume aufhalten, empfiehlt es sich, die Stoßlüftung mehrmals täglich zu wiederholen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Luftqualität konstant auf einem hohen Niveau bleibt und die Konzentration an CO₂ und anderen Luftschadstoffen niedrig gehalten wird.

Lüften im Sommer und im Winter – gibt es Unterschiede?

Die Technik des Lüftens unterscheidet sich zwischen Sommer und Winter maßgeblich durch die unterschiedlichen Temperaturverhältnisse. Im Sommer ist es oft sinnvoll, früh morgens und spät abends zu lüften, wenn die Außenluft kühler ist. Dies verhindert, dass zu viel warme Luft einströmt und die Räume unnötig aufheizt. Dachfenster sollten während der Nacht geöffnet werden, um von der kühleren Luft zu profitieren und eine Überhitzung der Dachgeschosswohnungen zu vermeiden.

Im Winter dagegen sollte die Lüftungsdauer kurz gehalten werden, um ein Auskühlen der Räume zu verhindern. Besonders wenn Außentemperaturen stark unter dem Gefrierpunkt liegen, ist ein kurzes und intensives Stoßlüften ausschlaggebend. In diesem Falle sollte man darauf achten, dass die Heizkörper während des Lüftens abgedreht werden, um keine Energie zu verschwenden.

Darüber hinaus spielen auch die bestehende Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Lüftungszeiten und -häufigkeit. So kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer nötig sein, häufiger zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden, während im Winter bei trockener Heizungsluft darauf geachtet werden sollte, dass die Raumluft nicht zu sehr austrocknet.

Feuchtigkeit und Schimmel vermeiden durch richtiges Lüften

Durch konsequentes Lüften lässt sich die Entstehung von Feuchtigkeit und die damit verbundene Schimmelbildung effektiv verhindern. Entscheidend ist dabei, dass feuchte Luft, vor allem nach Aktivitäten wie Duschen oder Kochen, schnell abgeleitet und durch trockene Außenluft ersetzt wird. Das vermeidet Kondensation an den Wänden oder Fenstern, welches ein begünstigendes Umfeld für Schimmelpilze schafft.

Ein Hygrometer kann dabei helfen, den Luftfeuchtigkeitsgehalt im Auge zu behalten. Idealerweise bewegt sich die relative Innenraumfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Überschreitet der Wert diesen Bereich, kann ein zusätzliches Lüften notwendig sein, um die Feuchtigkeit zu regulieren. Besonders in Küche und Bad sollte besonderes Augenmerk auf regelmäßige Lüftung gelegt werden, da hier die Feuchtigkeitsbildung besonders hoch ist.

Für eine gute Entlüftung der Feuchtigkeit ohne großen Wärmeverlust eignet sich vor allem die Methode der Stoßlüftung. Der kurze, aber kräftige Luftwechsel wirkt Schimmel vorbeugend. Zudem sollte darauf geachtet werden, Möbelstücke nicht direkt an Außenwände zu stellen, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen und feuchte Stellen hinter Möbeln zu vermeiden.

Lüftungssysteme und -hilfen für den Alltag

Für eine kontinuierlich optimierte Raumluft, insbesondere in Situationen, in denen manuelles Lüften nicht immer möglich ist, können Lüftungssysteme und -hilfen herangezogen werden. Moderne Lüftungsanlagen tauschen verbrauchte Innenluft gegen Frischluft von außen aus und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Wärmeenergie der Abluft zur Vorwärmung der zuströmenden Frischluft genutzt wird.

Für einen optimierten Luftaustausch ohne großen Aufwand und Energieverlust bieten sich spezielle Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung an. Sie filtern zudem die eingehenden Luftmassen und können somit zur besseren Luftqualität beitragen. Smart Home-Technologien ermöglichen es zusätzlich, das Lüften zeitgesteuert oder sogar ferngesteuert zu regulieren.

Ein einfacheres Hilfsmittel stellen Lüftungssteine oder -gitter dar, die in Fenster oder Außenwände eingelassen werden und einen konstanten Luftaustausch erlauben. Auch Fensterfalzlüfter, die sich unauffällig in den Fensterrahmen integrieren lassen, können zur kontinuierlichen Be- und Entlüftung beitragen ohne dass ein Fenster geöffnet werden muss.

Energie sparen durch intelligentes Lüften

Intelligentes Lüften ermöglicht es, ein angenehmes Raumklima zu erhalten und gleichzeitig Energie zu sparen. Dazu gehört, dass bevorzugt in den kühleren Morgen- oder Abendstunden gelüftet wird, um die kühle Luft zur natürlichen Temperaturregulierung zu nutzen. Im Winter sollte das Lüften so geplant sein, dass die Raumtemperatur nur minimal absinkt, um nicht unnötig Heizenergie zu verlieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Abschalten der Heizung während des Lüftens, um nicht wertvolle Wärme nach außen zu transportieren. Direkt nach dem Lüften empfiehlt es sich, die Heizung wieder einzuschalten, um die normale Raumtemperatur schnellstmöglich wiederherzustellen.

Zusätzlich können programmierbare Thermostate oder automatisierte Lüftungssysteme dabei helfen, das Heizen und Lüften aufeinander abzustimmen und so den Energieverbrauch zu optimieren. Indem man seine Lüftungsgewohnheiten anpasst und moderne Hilfsmittel nutzt, lässt sich somit ein komfortables Wohnklima schaffen ohne übermäßigen Energieverbrauch.

Die Rolle von Lüftungsanlagen in modernen Gebäuden

In modernen Gebäuden spielen Lüftungsanlagen eine immer größere Rolle für ein gesundes und energieeffizientes Wohnklima. Durch die erhöhten Anforderungen an die Wärmedämmung sind viele Häuser nahezu luftdicht abgeschlossen, was den natürlichen Luftaustausch erschwert. Hier bieten sich zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen an, um einen geregelten Luftwechsel sicherzustellen, ohne die Energiebilanz negativ zu beeinflussen.

Zentrale Lüftungsanlagen sind mit einem Netz aus Luftkanälen verbunden, die frische Luft in die Räume führen und verbrauchte Luft abtransportieren. Diese Systeme sind oft mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, die es ermöglicht, einen Großteil der Wärmeenergie aus der Abluft zu recyceln. Die effiziente Nutzung der Energie trägt maßgeblich zur Reduzierung der Heizkosten und zum Schutz der Umwelt bei.

Dezentrale Lüftungsgeräte sind eine Alternative, besonders bei der Nachrüstung bestehender Gebäude. Sie werden direkt in die Außenwand eingesetzt und benötigen keine umfassenden Lüftungssysteme. Trotz ihrer kompakteren Bauweise können auch sie mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sein und so zu einem effizienten Energiehaushalt beitragen.

Richtig lüften in der Nacht – was ist zu beachten?

Das Lüften in der Nacht hat unterschiedliche Aspekte, die beachtet werden sollten, um Schlafqualität zu erhöhen und Energieeffizienz zu bewahren. Ein wesentlicher Punkt ist die Sicherheit: Fenster sollten nicht ungeschützt offen gelassen werden, um Einbruchrisiken zu minimieren. Stattdessen kann durch eine Stoßlüftung vor dem Schlafengehen für frische Luft gesorgt werden, ohne die Fenster über Nacht offen zu lassen.

Eine weitere Überlegung gilt der Außentemperatur und der Jahreszeit. Im Sommer kann es angenehm sein, die kühle Nachtluft zum Temperaturausgleich zu nutzen, wohingegen im Winter das Lüften über Nacht vermieden werden sollte, um die Räume nicht unnötig auszukühlen. Auch die Pollenbelastung oder Lärmpegel in der Umgebung spielen eine Rolle, denn diese können den Schlafkomfort negativ beeinflussen.

Für das Lüften während der Nacht empfehlen sich bei Bedarf spezielle Fenstergriffe mit Dreh-Kipp-Funktion, die ein sicheres Ankippen des Fensters ermöglichen. Alternativ bieten sich auch Lüftungsgeräte an, die einen kontrollierten Luftaustausch sicherstellen ohne die Fenster zu öffnen.

Lüften und Gesundheit: Allergien und Luftqualität

Regelmäßiges Lüften trägt maßgeblich zu einer verbesserten Luftqualität bei und kann somit positiv auf die Gesundheit sowie auf Allergiker wirken. Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare werden durch gezieltes Lüften aus den Wohnräumen entfernt, was die Symptome von Allergien mindern kann. Die Reduktion von Luftschadstoffen und die Zufuhr von sauerstoffreicher Frischluft stärken darüber hinaus das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.

Um Allergikern das Leben zu erleichtern, sollte besonders während der Pollensaison das Lüften auf Zeiten mit geringerer Pollenkonzentration in der Luft, wie nach Regenschauern oder in den frühen Morgenstunden, beschränkt werden. Pollenschutzgitter vor den Fenstern können ebenso dazu beitragen, das Eindringen von Allergenen beim Lüften zu mindern.

Moderne Lüftungssysteme mit integrierten Filtern sind in der Lage, einen Großteil der Allergene und Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Dies sorgt für eine kontinuierlich hohe Luftqualität ohne häufiges manuelles Lüften und bietet insbesondere Allergikern einen zuverlässigen Schutz.

Häufige Fehler beim Lüften und wie Sie sie vermeiden

Beim Lüften schleichen sich oft Fehler ein, die das Raumklima beeinträchtigen oder Energieverschwendung begünstigen können. Ein typischer Fehltritt ist das dauerhafte Kippen der Fenster, das zu einem unkontrollierten Wärmeverlust führt. Abhilfe schafft hier die Disziplin, Fenster nur für Stoßlüftungen zu öffnen und danach wieder zu schließen.

Falsch platzierte Möbel können zudem die Luftzirkulation behindern. Um dies zu vermeiden, sollte ein Abstand zwischen Möbelstücken und Wänden gelassen werden, damit die Luft frei strömen kann. Ebenfalls zu vermeiden ist das Lüften bei laufender Heizung, da dies zu einem unnötigen Energieverlust führt.

Ein weiterer Irrtum ist das Ausbleiben des Lüftens in der kalten Jahreszeit aus Sorge vor Wärmeverlust. Das regelmäßige Lüften im Winter ist allerdings ebenso wichtig für ein gesundes Raumklima und die Schimmelprävention. Hier ist lediglich darauf zu achten, dass die Stoßlüftung kurz und effektiv gehandhabt wird.

Lüften in der Küche und im Bad – besondere Herausforderungen

Küche und Bad sind aufgrund ihrer besonderen Nutzungsbedingungen mit spezifischen Herausforderungen beim Lüften konfrontiert. In der Küche entstehen beim Kochen Dämpfe und Gerüche, die effektiv nach außen abgeleitet werden müssen. Hier ist es vorteilhaft, direkt nach dem Kochen für eine Stoßlüftung zu sorgen, um Feuchtigkeit und Gerüche schnell zu entfernen.

Im Bad wiederum ist die Feuchtigkeitsentwicklung durch Duschen und Baden besonders hoch. Um Schimmelbildung und übermäßiger Feuchtigkeit vorzubeugen, sollte auch hier unmittelbar nach der Nutzung gelüftet werden. Bei Bädern ohne Fenster ist es empfehlenswert, nach jeder Nutzung die Tür offen zu lassen oder ventilatorgestützte Abluftsysteme einzusetzen, die die feuchte Luft abtransportieren.

In beiden Räumen unterstützen gegebenenfalls vorhandene Abzugshauben oder eingebaute Ventilatoren den Luftaustausch. Wichtig ist es dennoch, zusätzlich für eine manuelle Lüftung durch die Fenster zu sorgen, um eine ausreichende Frischluftzufuhr zu gewährleisten und die Luftqualität dauerhaft hochzuhalten.

Fazit: So integrieren Sie richtiges Lüften in Ihren Alltag

Richtiges Lüften ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnhygiene und trägt signifikant zu Wohlbefinden und Gesundheit bei. Die Einbettung von effektiven Lüftungsgewohnheiten in den Alltag benötigt keine umfangreichen Maßnahmen, sondern vielmehr das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit der Ressource Luft. Planen Sie feste Lüftungszeiten ein, vorzugsweise morgens, mittags und abends nach den Hauptaktivitätsphasen, um die Luftqualität konstant hochzuhalten.

Verlassen Sie sich nicht nur auf technische Hilfen, sondern bleiben Sie auch manuell aktiv, indem Sie bewusst Fenster für die Stoßlüftung nutzen. Belüften Sie beim Heizen nicht über die Kippposition der Fenster, sondern öffnen Sie diese ganz, um eine effiziente Durchlüftung zu erreichen. Auch in den kalten Monaten sollten Sie nicht vom regelmäßigen Lüften absehen, halten Sie sich dabei jedoch an die Empfehlungen für kurze Stoßlüftungen.

Indem Sie einfache Regeln befolgen und Ihren Lüftungsstil den saisonalen Gegebenheiten anpassen, sichern Sie sich dauerhaft ein angenehmes Raumklima und reduzieren gleichzeitig Ihre Energiekosten. Machen Sie das Lüften zur Gewohnheit, um Ihre Lebens- und Wohnqualität dauerhaft zu verbessern.


FAQ: Optimale Lüftungsstrategien für Zuhause

Was versteht man unter Stoßlüftung und warum ist diese Methode vorteilhaft?

Bei der Stoßlüftung werden Fenster und Türen für eine kurze Dauer (etwa 5 bis 10 Minuten) weit geöffnet, um einen raschen und effektiven Luftaustausch zu ermöglichen. Diese Methode minimiert den Wärmeverlust und ist besonders energieeffizient.

Wie oft sollte man die Räume in seinem Zuhause lüften?

Wohnräume sollten je nach Nutzung und Besetzung etwa drei bis vier Mal täglich gelüftet werden, um eine hohe Luftqualität sicherzustellen und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.

Gibt es einen Unterschied beim Lüften zwischen Sommer und Winter?

Ja, im Sommer ist das Lüften in den kühleren Morgen- und Abendstunden sinnvoll, um die Wärme draußen zu halten, während im Winter kurzes und intensives Stoßlüften empfohlen wird, um die Räume nicht auszukühlen.

Welche technischen Hilfsmittel unterstützen richtiges Lüften im Alltag?

Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung, programmierbare Thermostate und automatisierte Fensteröffner können zu einer effektiven Lüftung beitragen und dabei helfen, Energie zu sparen.

Wie kann man Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung durch Lüften vermeiden?

Regelmäßige Stoßlüftung hilft, Feuchtigkeit schnell abzutransportieren und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Ein Hygrometer kann dabei unterstützen, den Feuchtigkeitsgehalt im Auge zu behalten und bei Bedarf zusätzliche Lüftungsmaßnahmen einzuleiten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Richtiges Lüften verbessert die Luftqualität, schützt vor Feuchtigkeitsschäden und spart Heizkosten; es ist essentiell für Gesundheit, Wohlbefinden und Klimaschutz. Effektives Lüften erfolgt durch kurze Stoßlüftung mehrmals täglich unter Berücksichtigung von Raumgröße, Nutzeranzahl und Außentemperaturen.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Planen Sie feste Lüftungszeiten ein und führen Sie Stoßlüftungen drei bis vier Mal täglich durch, um für einen effizienten Luftaustausch zu sorgen und Energie zu sparen.
  2. Achten Sie darauf, dass Sie während der Stoßlüftung die Heizkörper abschalten, um keine Wärme unnötig zu verschwenden.
  3. Nutzen Sie Lüftungssysteme oder -hilfen wie Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung oder programmierbare Thermostate, um die Raumluftqualität kontinuierlich zu verbessern und den Energieverbrauch zu optimieren.
  4. Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster, insbesondere im Winter, da dies zu einem hohen Energieverlust führt. Setzen Sie stattdessen auf kurze, intensive Stoßlüftungen.
  5. Beachten Sie die speziellen Lüftungsbedürfnisse in Küche und Bad und lüften Sie diese Räume unmittelbar nach dem Kochen oder Duschen, um Feuchtigkeit und Gerüche schnell abzuführen und Schimmelbildung vorzubeugen.