Thermografie

Thermografie

Was ist Thermografie?

In der Energieberatung ist die Thermografie ein sehr wichtiges Werkzeug. Sie ist eine bildgebende Methode, die Temperaturunterschiede sichtbar macht. Durch die Erstellung farbiger Wärmekarten, auch Thermogramme genannt, können Fachleute Energieverluste an Gebäuden aufdecken. Das Verfahren nutzt die Infrarotstrahlung, die alle Körper abhängig von ihrer Temperatur ausstrahlen.

Warum ist Thermografie wichtig in der Energieberatung?

In der Energieberatung ist die Thermografie fast unentbehrlich. Mit ihrer Hilfe kann man sehen, wo ein Gebäude Wärme verliert. Das können zum Beispiel schlecht isolierte Fenster oder Türen sein. Oder auch Risse und Löcher in der Fassade. Die Thermogramme zeigen genau, wo Handlungsbedarf besteht. Auf diese Weise helfen sie, Energie und somit auch Kosten zu sparen.

Wann nutzt man die Thermografie?

Ein Thermografie-Test sollte idealerweise im Winter durchgeführt werden, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen groß ist. So werden die Energieverluste besonders gut sichtbar. Bei der Energieberatung wird die Thermografie häufig eingesetzt, vor allem bei älteren Gebäuden. Sie kann aber auch bei Neubauten helfen, Mängel in der Isolierung aufzudecken.

Wie funktioniert die Thermografie?

Die Thermografie nutzt eine spezielle Kamera, die Infrarotstrahlung 'sieht'. Diese Strahlung wird von allen Körpern abhängig von ihrer Temperatur ausgesendet. Auf den Thermogrammen erscheinen wärmere Bereiche in hellen Farben, kühlere in dunklen. So wird schnell klar, wo ein Gebäude Wärme verliert und wo die Isolierung verbessert werden muss.

Zusammenfassung

Die Thermografie ist ein wertvolles Tool in der Energieberatung. Sie zeigt auf einen Blick, wo Wärme aus einem Gebäude entweicht und hilft so, Energie und Kosten zu sparen. Dabei ist sie einfach in der Handhabung und liefert schnell aussagekräftige Ergebnisse. Bei der Energieberatung spielt sie daher eine entscheidende Rolle.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: Thermografie
kosten-eines-sanierungsfahrplans-was-energieberater-berechnen

Ein Sanierungsfahrplan, erstellt von einem Energieberater, bietet eine detaillierte Analyse und Empfehlungen zur energetischen Verbesserung eines Gebäudes; die Kosten variieren je nach Umfang der Beratung und beinhalten Honorare des Beraters, Energieanalyse sowie Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), wobei zusätzliche Fördermittel...

der-erste-schritt-zur-energieeffizienz-messung-und-analyse

Der Artikel betont die Bedeutung der Messung von Energieeffizienz zur Identifizierung von Einsparpotenzialen und beschreibt Methoden wie Energieaudits, Thermografie-Kameras und Softwarelösungen, um den Energieverbrauch zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Optimierung umzusetzen....

energetische-sanierung-mit-unterstuetzung-der-dena-sanierungsfahrplan-als-grundlage

Eine energetische Sanierung verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes durch Maßnahmen wie Dämmung und Heiztechnik-Optimierung, wobei der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) als maßgeschneiderter Leitfaden dient. Die Deutsche Energie-Agentur (DENA) unterstützt mit dem iSFP Eigentümer bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte, was...

welche-unterlagen-benoetigen-sie-zur-erstellung-eines-sanierungsfahrplans

Um einen effektiven Sanierungsfahrplan zu erstellen, sind grundlegende Dokumente wie Bauzeichnungen, Eigentumsurkunden und Baubeschreibungen notwendig. Diese Unterlagen ermöglichen eine präzise Energieberatung und die Identifikation von Schwachstellen durch detaillierte Untersuchungen der Gebäudeisolation, Heizungsanlage und weiterer technischer Systeme....

kosten-fuer-einen-sanierungsfahrplan-was-sie-wissen-sollten

Ein Sanierungsfahrplan ist essentiell für eine effiziente Gebäudesanierung, da er Energieeinsparungen und langfristige Kostensenkungen ermöglicht; die Kosten variieren je nach Objekt, können aber durch BAFA-Zuschüsse deutlich reduziert werden. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet einen maßgeschneiderten Leitfaden zur energetischen Optimierung von...

sanierungsfahrplan-fuer-altbauten-das-sollten-sie-beachten

Ein Sanierungsfahrplan für Altbauten ist ein entscheidendes Instrument, das Hausbesitzern hilft, ihre Immobilien energetisch zu modernisieren und dabei sowohl Energieeffizienz als auch Wohnkomfort deutlich zu verbessern. Der Plan umfasst eine detaillierte Bestandsaufnahme, die Auswahl geeigneter Technologien und Materialien sowie eine...

sanierungsfahrplan-selbst-erstellen-so-gehen-sie-vor

Ein Sanierungsfahrplan ist ein strategischer Leitfaden zur energetischen Optimierung von Gebäuden, der durch eine gründliche Analyse des Ist-Zustands und die schrittweise Umsetzung vorgeschlagener Maßnahmen den Energieverbrauch minimiert und langfristig Kosten senkt. Die Erstellung eines solchen Fahrplans ermöglicht nicht nur ökonomische...

ein-beispiel-fuer-einen-gelungenen-sanierungsfahrplan

Ein Sanierungsfahrplan ist ein detaillierter Leitfaden, der Hausbesitzern hilft, ihre Immobilie energetisch zu sanieren und langfristig Kosten zu sparen. Er wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt und umfasst eine initiale Bestandsaufnahme, die Analyse der Energieeffizienz sowie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung...

der-energieeffizienzcheck-wie-energieeffizient-ist-ihr-gebaeude

Ein Energieeffizienzcheck ist eine detaillierte Bewertung der energetischen Effizienz eines Gebäudes, um Einsparpotenziale zu identifizieren und langfristig Kosten sowie CO2-Emissionen zu senken. Hausbesitzer profitieren von Wertsteigerungen ihrer Immobilie, Fördermöglichkeiten und einem verbesserten Wohnkomfort durch die Umsetzung empfohlener Maßnahmen nach dem...