Produkte zum Artikel

99.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

119.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

349.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

1,699.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Auswirkungen des Förderstopps für Sanierungsfahrpläne
Was bedeutet der Förderstopp für meinen geplanten Sanierungsfahrplan?
Der Förderstopp kann bedeuten, dass Sie für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) keine finanzielle Unterstützung mehr erhalten. Dies betrifft sowohl neue als auch laufende Anträge. Sie müssen nun alternative Finanzierungswege in Erwägung ziehen oder prüfen, ob andere Fördermittel zugänglich sind.
Welche alternativen Fördermöglichkeiten gibt es nach dem Stopp des Sanierungsfahrplans?
Nach dem Förderstopp können Sie sich auf lokale oder regionale Förderprogramme konzentrieren, die vom Bundesland oder der Kommune angeboten werden. Zusätzlich sollten Sie prüfen, ob Förderungen von KfW-Programmen oder der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Sie infrage kommen.
Kann ich bei bereits bewilligten Mitteln für den Sanierungsfahrplan noch mit einer Auszahlung rechnen?
Bereits bewilligte Mittel sind in der Regel nicht vom Förderstopp betroffen. Sollte Ihr Antrag bereits genehmigt worden sein, können Sie mit einer Auszahlung nach den ursprünglichen Bedingungen rechnen. Es empfiehlt sich jedoch, dies direkt mit der zuständigen Förderinstitution abzuklären.
Welche Auswirkungen hat der Stopp der Förderprogramme für Energieberater?
Viele Energieberater sind von dem Stopp betroffen, da sie bisher einen bedeutenden Anteil ihres Umsatzes durch die Erstellung von iSFPs generiert haben. Die Energieberater müssen jetzt ihre Geschäftsmodelle anpassen und Alternative Dienstleistungen anbieten oder sich auf andere Förderbereiche konzentrieren.
Wie wirkt sich der Förderstopp langfristig auf die Energieeffizienz und das Klimaschutzziel aus?
Der Stopp der Förderung für Sanierungsfahrpläne könnte das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele erschweren, da eine geringere Anzahl an energetischen Sanierungen droht. Die Rolle der Energieberatung verschärft sich, um Eigentümern Wege aufzuzeigen, wie sie trotzdem effiziente Sanierungsmaßnahmen durchführen können.