FAQ zum Sanierungsfahrplan für Fenster
Warum ist ein Sanierungsfahrplan für Fenster wichtig?
Ein Sanierungsfahrplan für Fenster hilft, Wärmeverluste zu reduzieren, den Wohnkomfort zu erhöhen, den Einbruchschutz zu verbessern und von Fördermitteln zu profitieren.
Welche Bestandteile umfasst der Sanierungsfahrplan für Fenster?
Der Plan umfasst die Analyse des energetischen Ist-Zustands, optimale Sanierungsschritte, Energieverbrauchskennwerte, Einsparpotenzial, Investitionskosten, Fördermittel und besondere Aspekte wie Innenraumklima, Hitzeschutz und Sicherheit.
Wie läuft die Erstellung eines Sanierungsfahrplans ab?
Ein Energieberater erstellt nach Analyse des Ist-Zustands den Plan. Danach wird ein Zuschussantrag beim BAfA gestellt, und innerhalb von neun Monaten wird der Sanierungsfahrplan ausgearbeitet. Abschließend werden Dokumentation und Verwendungsnachweiserklärung eingereicht.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Fenstersanierung?
Fördermöglichkeiten umfassen BAfA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen und KfW-Förderungen für Komplettsanierungen. Zusätzlich können Steuervergünstigungen in Anspruch genommen werden, und ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglicht eine erhöhte Förderung um 5 %.
Welche Vorteile bieten neue Fenster?
Neue Fenster bieten ausgezeichnete Wärmedämmung, erhöhten Einbruchschutz, besseren Schallschutz, gesteigerten Wohnkomfort und eine Wertsteigerung der Immobilie. Sie tragen auch zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.