Primärenergiefaktor

Primärenergiefaktor

Im Kontext der Energieberatung taucht oft der Begriff Primärenergiefaktor (auch als PE-Faktor bekannt) auf. Aber was genau bedeutet er und warum ist er für uns alle bedeutend? In diesem Glossareintrag erklären wir es ausführlich und verständlich.

Was ist der Primärenergiefaktor?

Der Primärenergiefaktor ist ein Wert, der angibt, wie effizient eine Energieform vom Ursprung bis zur Nutzung umgewandelt und transportiert wird. Er macht deutlich, wie viel Primärenergie für die Erzeugung einer bestimmten Menge an Nutzenergie nötig ist. Ein niedriger PE-Faktor bedeutet, dass weniger Energie für die Umwandlung und den Transport verloren geht, was eine höhere Effizienz zeigt.

Warum ist der Primärenergiefaktor wichtig?

Man könnte fragen, warum der Primärenergiefaktor so wichtig ist. Die Antwort ist einfach: Je höher der PE-Faktor, desto mehr Energie geht bei der Umwandlung und dem Transport verloren. Diese Energieverluste tragen zur Erhöhung unseres Energieverbrauchs und zur Umweltbelastung bei. Daher ist es von großer Bedeutung, den PE-Faktor so gering wie möglich zu halten.

Anwendung des Primärenergiefaktors in der Energieberatung

In der Energieberatung hilft der Primärenergiefaktor dabei, Energiesparmaßnahmen zu bewerten und zu planen. Er wird bei der Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden und Anlagen berücksichtigt und fließt in die Entscheidungsfindung für energieeffiziente Maßnahmen ein. Ein niedriger Primärenergiefaktor ist daher oft Ziel von energetischen Sanierungen und Optimierungen.

Primärenergiefaktor und erneuerbare Energien

Ein besonderes Augenmerk in Bezug auf den Primärenergiefaktor liegt auf den erneuerbaren Energien. Diese haben von Natur aus einen sehr niedrigen PE-Faktor, da sie direkt vor Ort genutzt werden können und keine langen Transportwege oder aufwendige Umwandlungsprozesse erfordern. Daher spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Senkung unseres allgemeinen Primärenergiefaktors.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: Primärenergiefaktor
energieeffizienz-berechnen-die-wichtigsten-formeln

Der Artikel bietet einen Leitfaden für Einsteiger zur Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden und Elektrogeräten, erklärt die Unterscheidung zwischen Endenergieverbrauch und -bedarf sowie deren Formeln. Er betont auch die Bedeutung von Energieeffizienzklassen als Indikator für Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Hauses,...

energieausweis-lesen-das-sollten-sie-beachten

Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie und ist für Eigentümer, Käufer sowie Mieter relevant. Er enthält wichtige Informationen wie den Jahresenergieverbrauch, Effizienzklassen (A+ bis H) und Empfehlungen für energetische Verbesserungsmaßnahmen, wobei zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweisen unterschieden wird....

Counter