Wärmemengenzähler

Wärmemengenzähler

Im Bereich der Energieberatung begegnet man häufig dem Begriff Wärmemengenzähler. Dieser Glossareintrag erklärt Ihnen, was ein Wärmemengenzähler ist, weshalb es so wichtig ist, ihn zu kennen und wie er bei der Energieeffizienz eine Rolle spielt.

Was ist ein Wärmemengenzähler?

Ein Wärmemengenzähler ist ein Messgerät, das die in einer Heizungsanlage erzeugte Wärmemenge erfasst. Sein Hauptzweck ist, den Verbrauch von Wärmeenergie in einer Immobilie exakt zu bestimmen. Er misst die abgegebene Wärmemenge in Kilowattstunden (kWh), was hilft, den Energieverbrauch zu kontrollieren und zu reduzieren.

Wie funktioniert ein Wärmemengenzähler?

Ein Wärmemengenzähler setzt sich im Allgemeinen aus zwei Temperaturfühlern und einem Durchflussmesser zusammen. Die Fühler messen die Temperaturen des zu- und abfließenden Wassers, der Durchflussmesser erfasst die Menge des durchströmenden Wassers. Anhand dieser Daten berechnet der Zähler die genutzte Wärmemenge.

Die Relevanz des Wärmemengenzählers in der Energieberatung

Die Informationen, die ein Wärmemengenzähler liefert, sind für Energieberater äußerst wertvoll. Sie helfen dabei, die Effizienz einer Heizungsanlage zu bewerten und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Ein präzises Verständnis vom Energieverbrauch ist der erste Schritt zur Reduzierung von Heizkosten und CO2-Emissionen.

Die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmemengenzähler

Seit 2014 ist die Installation eines Wärmemengenzählers in Heizungsanlagen von Mehrfamilienhäusern in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind Teil der Bestrebungen zur Energieeinsparung und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Der Wärmemengenzähler ermöglicht eine gerechte Abrechnung der Heizkosten nach dem tatsächlichen Verbrauch.

Zusammenfassung

Der Wärmemengenzähler spielt eine zentrale Rolle in der Heiztechnik und der Energieberatung. Er erfasst präzise den Energieverbrauch einer Heizungsanlage, fördert so die Energieeffizienz und unterstützt die faire Abrechnung von Heizkosten. Damit ist er ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung unserer Klimaziele.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!