Wärmekreislauf

Wärmekreislauf

Wärmekreislauf: Ein einfacher Überblick

Vermutlich haben Sie schon einmal von einem Wärmekreislauf gehört. Aber wissen Sie auch, was er genau ist und warum er in der Energieberatung so wichtig ist? In diesem Artikel werden wir den Begriff genauer erklären und seine Relevanz aufzeigen.

Was ist ein Wärmekreislauf?

Ein Wärmekreislauf ist ein Kreislauf zur Umwandlung von Wärmeenergie in anderen Formen von Energie. Dieser Prozess macht sich die Gesetze der Physik zu Nutze, insbesondere den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Dieser besagt, dass Wärme von selbst von einem Körper höherer Temperatur zu einem Körper niedrigerer Temperatur fließt.

Wie funktioniert der Wärmekreislauf?

Im Wärmekreislauf nutzt man die Wärme als Antrieb. In einfachen Worten, es läuft so ab: Zunächst wird Wärmeenergie zugeführt. Diese bringt eine Flüssigkeit zum Verdampfen. Der entstandene Dampf treibt dann eine Turbine oder ein ähnliches Gerät an. Danach wird der Dampf wieder abgekühlt, kondensiert und das Ganze beginnt von neuem. So wird aus Wärme nutzbare Energie!

Warum ist der Wärmekreislauf wichtig für die Energieberatung?

Für die Energieberatung ist der Wärmekreislauf von großer Bedeutung. Das liegt vor allem an seinem Potenzial zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung. Durch eine optimierte Nutzung von Wärmekreisläufen können zum Beispiel Heizkosten gesenkt werden. Und das ist gut für den Geldbeutel und für das Klima!

Beispiel für einen Wärmekreislauf: Die Heizungsanlage

Eine häufige Anwendung des Wärmekreislaufs findet sich in der Heizungsanlage. Hierbei erzeugt ein Brenner Wärme. Diese Wärme erwärmt Wasser, welches dann in den Heizkreislauf gepumpt wird. Nachdem es seine Wärme in den Räumen abgegeben hat, fließt es zurück zur Heizung. So schließt sich der Kreislauf. Ein guter Energieberater kann Ihnen helfen, den Wärmekreislauf Ihrer Heizung zu optimieren und somit Energie zu sparen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!