Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung

Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung

Grundlegendes zur Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung

Die Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland. Sie setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Auch in der Energieberatung spielt sie eine wichtige Rolle. Aber was genau steckt dahinter?

Die Umwelt im Fokus

Bei vielen Projekten stellt sich die Frage: Wie verträglich ist das für die Umwelt? Hier kommt die Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung ins Spiel. Sie verlangt, dass Auswirkungen auf die Umwelt geprüft werden. Das gilt vor allem, wenn Anlagen gebaut oder erweitert werden. Auch in der Energieberatung trifft man oft auf diese Verordnung.

Wann ist sie wichtig?

Nicht bei jedem Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung nötig. Bei kleineren Maßnahmen, die wenig Einfluss auf die Umwelt haben, ist sie oft nicht gefordert. Aber es gibt viele Fälle, in denen sie zwingend ist. Zum Beispiel, wenn es um Großanlagen zur Energiegewinnung geht. Und hier wird es auch für Energieberater relevant.

Anwendung in der Energieberatung

In der Energieberatung berät man oft zu großen Projekten. Hier kommt der Umweltschutz oftmals ins Gespräch. Energieberater müssen daher auch die Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung kennen. Sie müssen in der Lage sein, ihre Kunden über die Notwendigkeit und Durchführung einer solchen Prüfung zu beraten.

Zum Abschluss: Ein einfaches Beispiel

Ein Unternehmen plant eine große Windkraftanlage. Da diese erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung gesetzlich vorgeschrieben. Dies wird im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrensverordnung geregelt. Der Energieberater informiert das Unternehmen über diese Pflicht und berät bei der Durchführung der Prüfung.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!