Niedertemperaturheizung

Niedertemperaturheizung

Was ist eine Niedertemperaturheizung?

Die Niedertemperaturheizung ist – wie der Name schon sagt – eine Heizungsanlage, die dazu konzipiert ist, mit einer niedrigen Vorlauftemperatur zu agieren. Der Name liegt an der Tatsache, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen mit Vorlauftemperaturen im Bereich von 35-45 Grad Celsius betrieben wird. Hier wird also statt auf hohe Hitze eher auf eine konstante, moderate Temperatur gesetzt. Doch was heißt das konkret? Der Hauptvorteil dieser besonderen Heizsysteme liegt in der Energieeffizienz.

Vorteile einer Niedertemperaturheizung

Einer der wichtigsten Vorteile der Niedertemperaturheizung liegt in ihrer Energieeffizienz. Durch die niedrige Vorlauftemperatur kann Heizenergie länger und effizienter genutzt werden. Daher ist sie auch im Rahmen einer Energieberatung oft Thema. Energieberater empfehlen häufig den Einsatz solcher Heizsysteme, um langfristig Energiekosten zu senken und zum Schutz der Umwelt beizutragen.

Funktionsweise der Niedertemperaturheizung

Die Niedertemperaturheizung arbeitet grundsätzlich ähnlich wie eine normale Heizung. Der Unterschied liegt darin, dass sie dynamisch arbeitet und sich an die Außentemperatur anpasst. Das bedeutet, sie senkt die Vorlauftemperatur, sobald die Außentemperatur steigt und erhöht sie, wenn es kälter wird. Da sie mit einer niedrigeren Temperatur arbeitet, nimmt sie weniger Energie auf und gibt diese langsamer ab. Dadurch wird sie im Vergleich zu Standardheizungen effizienter in ihrer Leistung.

Fazit

Die Niedertemperaturheizung ist wirtschaftlich und umweltfreundlich. Sie ist nicht nur effizient, sondern auch die ideale Lösung für all diejenigen, die auf der Suche nach einer nachhaltigen Heizlösung sind. Durch die konstante, moderate Temperatur trägt sie zu einem behaglichen Raumklima bei und ist daher auch für Allergiker besonders geeignet.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!