Lastverlagerung

Lastverlagerung

Im Kontext der Energieberatung wirft der Begriff Lastverlagerung oft Fragen auf. Wie funktioniert es? Warum ist es wichtig? Was bringt es für Vorteile? In diesem Eintrag werden wir versuchen, diese Fragen zu beantworten und Ihnen einen klaren Einblick zu geben.

Was ist Lastverlagerung?

Die Lastverlagerung ist ein Konzept aus dem Bereich der Energieversorgung. Es bezeichnet die Maßnahme, den Energieverbrauch in Zeiten zu verlagern, in denen weniger Energie benötigt wird. Das Ziel ist es, die Stoßzeiten der Energiezufuhr zu entlasten und so die Energieversorgung effizienter zu gestalten.

Wie funktioniert Lastverlagerung?

Funktionieren tut die Lastverlagerung recht simpel: Geräte und Systeme werden so programmiert, dass sie Energie dann nutzen, wenn weniger Nachfrage besteht. Beispielsweise können Maschinen in Produktionsbetrieben in Zeiten von geringer Last laufen oder elektrische Heizsysteme können nächtliche günstige Strompreise nutzen und Wärme speichern für später.

Der Vorteil der Lastverlagerung

Die Lastverlagerung bringt viele Vorteile mit sich. Sie hilft, die Energieversorgung zu stabilisieren, indem sie die Energieproduktion und den Energieverbrauch besser aufeinander abstimmt. Dadurch kann die Auslastung der Energie-Infrastruktur verbessert und so Energie gespart und Kosten reduziert werden. Zudem trägt Lastverlagerung dazu bei, erneuerbare Energien besser in das Netz zu integrieren.

Fazit: Die Rolle der Lastverlagerung in der Energieberatung

In der Energieberatung spielt Lastverlagerung eine wichtige Rolle. Durch intelligente Lastverlagerung sparen Kunden Betriebskosten und entlasten die Energie-Infrastruktur. Im Ergebnis trägt dies zu einer nachhaltigeren Gestaltung der Energieversorgung bei und unterstützt dabei, die Ziele der Energiewende zu erreichen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!