Lastgangmessung

Lastgangmessung

Die Lastgangmessung ist ein elementarer Begriff, wenn es um die Thematik der Energieberatung geht. Diese Messung spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des genauen Verbrauchsprofils eines Haushalts oder Unternehmens, und bietet die Grundlage für Empfehlungen zu Energieeffizienz und Kostensenkung.

Was ist eine Lastgangmessung?

Grundsätzlich ist eine Lastgangmessung nichts anderes als eine kontinuierliche Erfassung des Stromverbrauchs über einen bestimmten Zeitraum. In der Regel wir eine solche Messung über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr durchgeführt. Ziel dabei ist es, nicht nur den Gesamtverbrauch zu erfassen, sondern auch Schwankungen und Spitzen im Verbrauch sichtbar zu machen. Ein solcher „Lastgang“ gibt somit Aufschluss darüber, wann und in welchem Umfang Strom verbraucht wird.

Die Durchführung einer Lastgangmessung

Die Lastgangmessung wird in der Regel mit speziellen Zählgeräten oder Smart Metern durchgeführt. Diese Geräte erfassen den Verbrauch in regelmäßigen Zeitabständen und speichern diese Daten. Meistens erfolgt diese Erfassung viertelstündlich, was eine sehr genaue Darstellung des Verbrauchsprofils ermöglicht.

Der Nutzen der Lastgangmessung

Die Lastgangmessung bietet eine Fülle von Informationen, die für die Energieberatung von großer Bedeutung sind. So lassen sich mit Hilfe der Daten der Lastgangmessung Energiefresser identifizieren und Zeiten mit besonders hohem Stromverbrauch feststellen. Auch die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Energieeinsparung kann anhand der Lastgangmessung überprüft werden. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, Tarife und Angebote von verschiedenen Energieversorgern besser zu vergleichen und so Kosten zu senken.

Fazit zur Lastgangmessung

Die Lastgangmessung ist ein wertvolles Werkzeug im Bereich der Energieberatung. Zwar erfordert sie eine gewisse Investition in die benötigte Messtechnik und in die Analyse der erhobenen Daten, doch die daraus resultierenden Einsparpotenziale können beträchtlich sein. Eine Lastgangmessung sollte daher in jedem Fall in Erwägung gezogen werden, wenn es um die Optimierung des Energieverbrauchs geht.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!