Lastfolgebetrieb

Lastfolgebetrieb

Glossar Eintrag: Lastfolgebetrieb in der Energieberatung

Was ist ein Lastfolgebetrieb?

Der Lastfolgebetrieb ist ein Begriff aus dem Bereich der Energieversorgung. Er bezieht sich auf die Art und Weise, wie verschiedene Energiequellen genutzt werden, um den Energiebedarf zu decken. Lastfolgebetrieb findet vor allem in Gebäuden Anwendung, die mehrere Heizsysteme nutzen.

Wie funktioniert der Lastfolgebetrieb?

Im Lastfolgebetrieb wechseln sich verschiedene Heizsysteme ab, um den Energiebedarf zu decken. Das System, das am energieeffizientesten arbeitet, übernimmt die Grundlast. Bei steigendem Energiebedarf treten weitere Systeme in Aktion. Der Wechsel zwischen den Energiequellen erfolgt automatisch und orientiert sich am aktuellen Energiebedarf.

Die Rolle des Lastfolgebetriebs in der Energieberatung

Die Energieberatung hilft dabei, den Lastfolgebetrieb optimal zu nutzen. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu sparen. Eine ausgewogene Nutzung verschiedener Energiequellen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Besonders in Gebäuden mit mehreren Heizsystemen kann der Lastfolgebetrieb helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.

Die Vorteile des Lastfolgebetriebs

Der Lastfolgebetrieb hat viele Vorteile: Er erhöht die Energieeffizienz und spart Kosten. Zudem bildet er die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung, da er den Einsatz erneuerbarer Energien fördert. Im Energieberatungskontext kann er zu einem bedeutsamen Teil der Strategie zur Reduzierung des Energieverbrauchs werden.

Zusammenfassung

Der Lastfolgebetrieb ist ein energieeffizientes Verfahren zur Nutzung verschiedener Energiequellen und spielt daher eine große Rolle in der Energieberatung. Durch den variierenden Einsatz von Heizsystemen, bedarfsgerecht und automatisiert, wird eine optimale Energieauslastung erreicht und Kosten können gespart werden.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!