Lastabwurf

Lastabwurf

Was ist der Lastabwurf?

Wenn es um das Thema Energie und seine effiziente Nutzung geht, stößt man oft auf den Begriff Lastabwurf. Im Kontext der Energieberatung ist der Lastabwurf ein wichtiges Thema. Aber was bedeutet Lastabwurf eigentlich? Einfach ausgedrückt bezeichnet der Lastabwurf eine Strategie in Stromnetzen, bei der gezielt bestimmte Stromverbraucher abgeschaltet werden, um Überlastungen zu vermeiden und das Netz stabilität zu sichern.

Funktionsweise und Wichtigkeit

Der Lastabwurf ist ein wichtiger Puffer bei Netzengpässen. Statt die gesamte Stromversorgung abstürzen zu lassen, wenn zu viel Energie verbraucht wird, schaltet der Versorger gezielt bestimmte Verbraucher ab - das ist der Lastabwurf. Hier geht es primär um große, industrielle Verbraucher, da hier die größten Einsparpotenziale liegen.

Relevanz des Lastabwurfs in der Energieberatung

Für die Energieberatung hat der Lastabwurf eine zentrale Bedeutung. Energieberater analysieren das Verbrauchsprofil eines Unternehmens und geben Tipps, wie der Energiebedarf optimiert werden kann. Dabei ist es das Ziel, sowohl den Energieverbrauch zu senken, als auch Lastspitzen, die einen Lastabwurf erfordern würden, zu vermeiden. Denn Lastabwürfe sind nicht nur aufgrund der Abschaltung unerwünscht, sie können auch hohe Kosten für das Unternehmen verursachen.

Vor- und Nachteile des Lastabwurfs

Der Lastabwurf bietet einerseits die Möglichkeit, das Stromnetz vor Überlastung zu schützen. Andererseits kann der Lastabwurf aber auch zu Unterbrechungen in der Produktion führen, was wiederum Kosten verursacht. Daher ist in der Energieberatung immer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lastoptimierung und Versorgungssicherheit anzustreben. Mit einer intelligenten Planung und Steuerung der Energieverbräuche kann der Einsatz von Lastabwürfen minimiert und gleichzeitig eine sichere, stabile Energieversorgung gewährleistet werden.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!