Jahresenergiebedarfsermittlung

Jahresenergiebedarfsermittlung

Die Jahresenergiebedarfsermittlung ist ein zentraler Begriff in der Energieberatung. Sie ist notwendig, um exakte Aussagen über den jährlichen Energiebedarf einer Immobilie zu machen. Dies ist wichtig, um Energiekosteneinsparungen zu erzielen und die Umwelt zu entlasten. Bei der Jahresenergiebedarfsermittlung spielen unter anderem die Gebäudehülle, die Heizungsanlage und das Nutzerverhalten eine bedeutende Rolle.

Was versteht man unter der Jahresenergiebedarfsermittlung?

Die Jahresenergiebedarfsermittlung ist eine Berechnungsmethode, um den jährlichen Energiebedarf eines Gebäudes zu bestimmen. Ziel dieser Berechnung ist es, den Verbrauch aller Energieträger, die in einem Gebäude genutzt werden, so präzise wie möglich zu ermitteln. Dies umfasst zum Beispiel Heizenergie, Warmwasserenergie und Energie für die Beleuchtung.

Warum ist die Jahresenergiebedarfsermittlung so wichtig?

Ein genau ermittelter Jahresenergiebedarf kann Ihre Energiekosten senken und an wertvollen Hinweisen für mögliche Energieeinsparungen liefern. Energieberater nutzen diese Information, um Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen zu geben. Diese können einen Austausch von alten Heizsystemen einschließen, eine Optimierung des Nutzerverhaltens oder weitere energetische Sanierungsmaßnahmen.

Wie wird der Jahresenergiebedarf ermittelt?

Die Berechnung des Jahresenergiebedarfs ist komplexe und setzt Fachwissen voraus. Zentraler Aspekt der Berechnung ist die Gebäudehülle – also alle Bauteile eines Gebäudes, die das Innen- vom Außenklima trennen. Weitere Faktoren sind die verwendeten Heiz- und Kühltechniken sowie das Verhalten der Nutzer.

Daher ist die Unterstützung durch einen qualifizierten Energieberater oft unumgänglich. Er kann eine genaue Jahresenergiebedarfsermittlung erstellen und Empfehlungen für zielführende Maßnahmen geben.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!