Jahresendenergiebedarf

Jahresendenergiebedarf

Was ist der Jahresendenergiebedarf?

Der Jahresendenergiebedarf ist eine wichtige zentrale Kennzahl in der Energieberatung. Er gibt an, wie viel Energie ein Gebäude über ein Jahr hinweg benötigt, um beispielsweise Heizung, Warmwasser und Kühlung zu versorgen. Hierbei werden sowohl der Energieverbrauch für die Heizung, die Warmwasseraufbereitung als auch die Kühlung und ggf. Lüftung berücksichtigt. Das bedeutet also, der Jahresendenergiebedarf spiegelt den gesamten Energiebedarf eines Gebäudes im Laufe eines Jahres wider.

Messung des Jahresendenergiebedarf

Die Berechnung des Jahresendenergiebedarf berücksichtigt verschiedene Faktoren. Es zählen unter anderem die Gebäudegröße, die Isolation, die Fensterflächen und -qualität, die Heizungsanlage, das Verhalten der Bewohner und das Klima des Standortes. Aus diesen Faktoren ergibt sich letztendlich der Jahresendenergiebedarf, der in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben wird.

Relevanz des Jahresendenergiebedarf für die Energieberatung

Der Jahresendenergiebedarf ist ein wesentliches Instrument in der Energieberatung. Dieser Wert liefert wichtige Informationen darüber, wie energieeffizient ein Gebäude ist und welche Stellen gegebenenfalls optimierungsbedürftig sind. Wenn der Jahresendenergiebedarf hoch ist, bedeutet das, dass das Gebäude viel Energie benötigt und somit ineffizient ist. Ist dieser Wert hingegen niedrig, so ist das Gebäude energiesparend. Demnach hat die Kenntnis über den Jahresendenergiebedarf einen direkten Einfluss auf die Möglichkeiten zur Reduktion der Energiekosten und zur Steigerung der Energieeffizienz.

Jahresendenergiebedarf und Energieeffizienz

Eine genaue Berechnung und Analyse des Jahresendenergiebedarf ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Durch die Ermittlung dieses Wertes können geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs getroffen werden. Dabei kann es zum Beispiel um den Einbau effizienterer Heizsysteme gehen oder um Verbesserungen bei der Dämmung. Somit hilft der Jahresendenergiebedarf dabei, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!