Innenraumdämmung

Innenraumdämmung

Was ist Innenraumdämmung?

Die Innenraumdämmung ist eine Form der Gebäudedämmung, die im Inneren des Gebäudes angewendet wird. Sie wird oft als Alternative oder Ergänzung zur Außendämmung eingesetzt, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und dadurch Energiekosten zu sparen.

Wie funktioniert die Innenraumdämmung?

Die Arbeitsweise der Innenraumdämmung ist recht einfach. Die Dämmstoffe werden an den Innenwänden des Hauses angebracht. Sie bieten eine effiziente Wärmeisolation, indem sie die Wärme im Inneren halten und die Kälte draußen lassen. Dämmstoffe können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Schaumstoff oder Naturmaterialien.

Wann ist eine Innenraumdämmung sinnvoll?

In einigen Fällen wird eine Innenraumdämmung als die beste Lösung angesehen. Das trifft vor allem zu, wenn die Außenfassade aus Gründen des Denkmalschutzes nicht verändert werden darf, oder wenn eine Außendämmung zu aufwändig und kostspielig wäre. Außerdem kann sie genutzt werden, um einzelne Räume oder Bereiche im Haus speziell zu dämmen.

Vorteile der Innenraumdämmung

Die Innenraumdämmung hat mehrere Vorteile. Erstens bedeutet sie eine hohe Energieeffizienz und damit eine Kostensenkung der Heizkosten. Zweitens führt sie zu einer erheblichen Verbesserung des Raumklimas, da sie für eine konstante Temperatur im Haus sorgt. Drittens bietet sie einen zusätzlichen Lärmschutz und verbessert so die Wohnqualität.

Nachteile der Innenraumdämmung

Trotz ihrer Vorteile hat die Innenraumdämmung auch einige Nachteile. Sie kann teuer und aufwändig in der Installation sein. Außerdem kann es bei unsachgemäßer Installation zu Feuchtigkeitsproblemen kommen, die zur Schimmelbildung führen können. Daher ist es wichtig, bei der Planung und Durchführung einer Innenraumdämmung auf fachkundige Beratung und korrekte Ausführung zu setzen.

Innenraumdämmung und Energieberatung

In der Energieberatung spielt die Innenraumdämmung eine wichtige Rolle. Ein Energieberater kann die beste Dämmungsart für ein bestimmtes Gebäude ermitteln und bei der Planung und Umsetzung der Dämmmaßnahmen helfen. Dabei steht immer das Ziel im Mittelpunkt, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!