Energiezertifikat

Energiezertifikat

Bei der Energieberatung stößt man oft auf das Wort Energiezertifikat. Aber was ist damit eigentlich gemeint? In diesem Glossar-Eintrag wollen wir diesen Begriff klären und sehen, welchen Stellenwert er in der Energieberatung hat.

Was ist ein Energiezertifikat?

Ein Energiezertifikat, auch bekannt als Energieausweis, ist ein Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet. Denken Sie an den Energieausweis eines Hauses wie an die Kilometer pro Liter Angabe eines Autos. Es sagt Ihnen, wie energieeffizient das Gebäude ist.

Warum ist ein Energiezertifikat wichtig?

Ein Energiezertifikat ist nicht nur ein Stück Papier. Es bietet wichtige Infos für Mieter, Käufer und auch Besitzer von Immobilien. Seine Nutzung erlaubt es nicht nur, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu sehen. Es zeigt auch, wie Sie die Energieeffizienz verbessern können. Das ist insbesondere für die Energieberatung sehr nützlich.

Welche Arten von Energiezertifikaten gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Energiezertifikaten: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Ein Bedarfsausweis beruht auf einer theoretischen Berechnung. Ein Verbrauchsausweis hingegen spiegelt den tatsächlichen Energieverbrauch wider, basierend auf den Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre.

Wie bekommt man ein Energiezertifikat?

Ein Energiezertifikat erhalten Sie von einem qualifizierten Energieberater, Architekten, Ingenieure oder Handwerksmeister. Sie führen eine Energieberatung durch und erstellen auf dieser Basis das Zertifikat. Bei der Auswahl Ihres Energieberaters sollten Sie auf seine Qualifikation und Erfahrung achten.

Welche Rolle spielt das Energiezertifikat in der Energieberatung?

Ein Energiezertifikat bietet eine solide Grundlage für die Energieberatung. Es identifiziert Energieverluste und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung auf. Mit seiner Hilfe kann der Energieberater spezifische Empfehlungen geben, um die Energieeffizienz zu steigern. Damit ist das Zertifikat ein Schlüsselwerkzeug in der Energieberatung.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!