Cooling Load

Cooling Load

Wenn es um Energieberatung geht, stößt man auf eine Vielzahl von technischen Begriffen. Einer davon ist die Cooling Load. Diese kann man auch als Kühllast übersetzen und ist ein entscheidender Faktor in der Klimatisierung und Heiztechnik von Gebäuden.

Was bedeutet Cooling Load?

Die Cooling Load oder Kühllast ist die Menge an Wärme, die ein Kühlgerät entfernen muss, um ein bestimmtes Raumklima aufrechtzuerhalten. Man misst sie in Kilowatt (kW). Es handelt sich um einen dynamischen Wert, der sich ständig ändert, abhängig von verschiedensten Faktoren, etwa der Außentemperatur, der Anzahl der Personen im Raum oder der Menge an elektrischen Geräten.

Warum ist die Cooling Load wichtig?

Das Verständnis der Cooling Load ist entscheidend für eine effiziente Energieverwendung. Ist die Kühlast korrekt berechnet, kann das Kühlsystem passgenau dimensioniert werden. Jegliche Überschreitung wäre Energieverschwendung, während eine Unterschreitung zu einem unangenehmen Raumklima führen kann. Daher ist eine genaue Berechnung der Kühllast ein wichtiger Bestandteil jeder Energieberatung.

Wie berechnet man die Cooling Load?

Die Berechnung der Cooling Load kann recht komplex sein. Man muss verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die Raumgröße, die Dämmqualität des Gebäudes, die Anzahl und Art der Fenster und Türen, die Ausrichtung des Gebäudes zur Sonne und viele mehr. Spezielle Software und Expertenwissen sind hier oft notwendig. Energieberater sind genau für solche Aufgaben ausgebildet und unterstützen bei der korrekten Berechnung und Interpretation der Kühllast.

Cooling Load und Energieberatung

Ein integraler Bestandteil der Energieberatung ist das Verständnis und die Berechnung der Cooling Load. Hiermit kann der Energiebedarf eines Gebäudes optimiert und nachhaltig gesenkt werden. Durch eine korrekte Berechnung und Anpassung des Kühl- und Klimasystems können Kosten reduziert und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!