Auslastungsfaktor

Auslastungsfaktor

Was ist der Auslastungsfaktor?

Im Zusammenhang mit der Energieberatung ist der Auslastungsfaktor ein zentraler Begriff, den es zu verstehen gilt. Einfach ausgedrückt, bezeichnet der Auslastungsfaktor das Verhältnis zwischen tatsächlich genutzter und verfügbarer Leistung einer Energiequelle. Er stellt somit eine maßgebliche Kennzahl dar, die genutzt wird, um die Effizienz eines Energiesystems zu bewerten.

Warum ist der Auslastungsfaktor wichtig?

Die Wichtigkeit des Auslastungsfaktors liegt in seiner Direktheit. Dieser gibt den Prozentsatz der tatsächlich genutzten Energie im Vergleich zur maximal möglichen Energie an. Ein hoher Auslastungsfaktor führt zu einer hohen Energieeffizienz, während ein niedriger Auslastungsfaktor bedeutet, dass ein Energiesystem unter seiner Kapazität arbeitet und damit weniger effizient ist.

Wie berechnet man den Auslastungsfaktor?

Die Berechnung des Auslastungsfaktors ist recht einfach. Man teilt die tatsächlich genutzte Leistung durch die maximal mögliche Leistung und multipliziert das Ergebnis mit 100, um einen Prozentsatz zu erhalten. Beispielsweise, wenn ein Windkraftwerk eine Kapazität von 10 MW hat, aber durchschnittlich nur 5 MW liefert, beträgt der Auslastungsfaktor 50 %.

Wie beeinflusst der Auslastungsfaktor die Energieberatung?

In der Energieberatung spielt der Auslastungsfaktor eine Schlüsselrolle. Durch die Kenntnis dieser Zahl können Energieberater Empfehlungen aussprechen, wie die Effizienz verbessert werden kann. Sie können auch mögliche Engpässe aufdecken und Lösungen vorschlagen, wie diese behoben werden können. Mit anderen Worten, der Auslastungsfaktor liefert einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des Energieverbrauchs.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!