Verbrauchserfassung
Verbrauchserfassung
Einführung in die Verbrauchserfassung
Die Verbrauchserfassung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energieberatung. Sie hilft, den Energieverbrauch eines Haushalts oder Unternehmens zu bestimmen und zu analysieren. Damit bildet die Verbrauchserfassung die Grundlage für jede Strategie zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Wie funktioniert die Verbrauchserfassung?
Die Verbrauchserfassung erfasst die Menge an Energie, die ein Haushalt oder Unternehmen verbraucht. Das umfasst den Stromverbrauch, den Verbrauch von Heizenergie und, falls zutreffend, auch den Verbrauch von Prozessenergie. Die Erfassung erfolgt meist durch Zähler oder andere Messgeräte. Die erfassten Daten werden in ein System eingegeben, das die Daten analysiert und auswertet.
Wozu dient die Verbrauchserfassung?
Die Hauptaufgabe der Verbrauchserfassung ist das Aufzeigen von Energieeinsparpotenzialen. Durch die Analyse des Energieverbrauchs können Muster identifiziert und ineffiziente Verbrauchsstellen erkannt werden. Außerdem kann die Verbrauchserfassung bei der Gestaltung von Maßnahmen zur Energieeinsparung hilfreich sein. Sie ermöglicht die Bewertung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen und kann bei der ständigen Kontrolle und Anpassung helfen.
Die Rolle der Verbrauchserfassung in der Energieberatung
Die Verbrauchserfassung ist ein wichtiger Schritt in der Energieberatung. Sie liefert die Daten, die ein Energieberater braucht, um eine genaue und sinnvolle Beratung geben zu können. Die Verbrauchserfassung dient dabei als Basis für weitere Schritte wie die Energieaudits oder die Planung von Maßnahmen zur Energieeinsparung.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Verbrauchserfassung

Die Energieeffizienz-Richtlinie (EED) der EU zielt darauf ab, den Energieverbrauch bis 2030 um mindestens 32,5 % zu senken und trägt zur Umsetzung des European Green Deals bei. Sie fordert Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen wie Gebäudesanierung und effizientere Heizsysteme zu fördern und...

Das Energieeffizienzgesetz (EnEG) ist ein zentrales Element der deutschen Energiepolitik zur Reduktion des Energieverbrauchs und Steigerung der Effizienz, um Klimaschutzbeiträge zu leisten und EU-Ziele zu erreichen. Es beinhaltet Verpflichtungen für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen sowie Hausbesitzer und bietet Förderprogramme sowie Beratungsangebote...