Die Zukunft der Antriebstechnik: Energiesparende Motoren im Fokus

31.01.2024 269 mal gelesen 0 Kommentare
  • Energiesparende Motoren nutzen fortschrittliche Technologien wie variable Drehzahlregelung, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  • Elektromotoren mit hoher Wirkungsgradklasse, wie IE4 oder IE5, setzen neue Standards in puncto Energieeffizienz.
  • Die Integration von intelligenten Sensoren und Steuerungssystemen ermöglicht es, den Betrieb von Motoren optimal an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.

Energieeffizienz bei Motoren: Warum es wichtig ist

Die Energieeffizienz von Motoren spielt eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Effiziente Motoren verbrauchen weniger Strom, reduzieren die Betriebskosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. In einer Welt, in der die Ressourcen schwinden und die Energiepreise steigen, ist die Optimierung der Energieeffizienz unerlässlich. Nicht nur die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein wichtiges Ziel, sondern auch die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zur Energieeinsparung.

Industrieunternehmen, die einen großen Teil ihres Budgets für Energie aufwenden müssen, sehen sich mit dem Druck konfrontiert, ihre Anlagen und Maschinen energieeffizient zu gestalten. Hier kommen moderne, energieeffiziente Motoren ins Spiel, die dazu beitragen, den Stromverbrauch und damit die Betriebskosten zu senken. Dieser Effekt wird verstärkt durch den Einsatz von Motoren der höchsten Effizienzklasse IE4, die als aktueller Standard für maximale Energieeinsparung gelten.

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

Mit steigendem Umweltbewusstsein und der Notwendigkeit der Ressourcenschonung rückt die Bedeutung energieeffizienter Antriebstechnologien weiter in den Vordergrund. Es geht nicht mehr nur darum, kurzfristige finanzielle Einsparungen zu erzielen, sondern auch langfristig verantwortungsvoll mit den uns zur Verfügung stehenden Energieressourcen umzugehen.

"Energieeffiziente Motoren sind nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für die nachhaltige Entwicklung von Industrie und Gesellschaft."

Die Investition in energieeffiziente Motoren zahlt sich somit mehrfach aus: Durch den verringerten Energiebedarf tragen Unternehmen aktiv zum Klimaschutz bei, verbessern ihr Image und sie stellen sich zukunftsorientiert auf, um steigenden Energiepreisen und strengeren Umweltauflagen gerecht zu werden. Zudem werden durch die gesteigerte Effizienz Ressourcen geschont und die Lebensdauer der Motoren verlängert, was zu weniger Wartungsaufwand und einer Reduktion von Ausfallzeiten führt.

Die Rolle von Energieeffizienzklassen bei Elektromotoren

Energieeffizienzklassen für Elektromotoren sind wesentlich, um die Leistungsfähigkeit und den Stromverbrauch eines Motors beurteilen zu können. Diese Klassifizierungen dienen dazu, klar zu definieren, welcher Motor unter Standard-Testbedingungen die beste Energiebilanz aufweist. Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat hierfür verschiedene Effizienzklassen etabliert: IE1, IE2, IE3 bis hin zur aktuell höchsten Stufe IE4.

Elektromotoren der Klasse IE4 bieten dabei die höchsten Einsparpotentiale, da sie den geringsten Energieverbrauch im Vergleich zu Motoren niedrigerer Kategorien aufweisen. Die Effizienz dieser Motoren wird durch fortschrittliche Materialien und innovative Designkonzepte erreicht, welche die Verluste minimieren.

Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und eine einfache Orientierung für Verbraucher sowie Industriekunden zu bieten, ist es unumgänglich, dass Elektromotoren eine klare Kennzeichnung ihrer Energieeffizienzklasse aufweisen. Hierbei ist zu beachten, dass Motoren, die für Spezialanwendungen oder besondere Betriebsbedingungen wie Explosionsschutz oder Betrieb unter extremen Umgebungsbedingungen konzipiert sind, gesonderten Bewertungskriterien unterliegen können.

"Die Energieeffizienzklasse eines Elektromotors ist ein entscheidender Indikator für seine Wirtschaftlichkeit sowie Umweltverträglichkeit im dauerhaften Einsatz."

Neben der Kennzeichnung der Motoren ist auch die Aufklärung über die Relevanz dieser Einstufungen von Bedeutung. Elektromotoren, die in Industrieanlagen oder Produkten verbaut werden, sind oft jahrelang im Einsatz und verursachen über diesen Zeitraum kontinuierlich Energiekosten. Eine höhere Effizienzklasse kann demnach zu beträchtlichen Einsparungen führen. Die Wichtigkeit der effizienten Leistung lässt sich nicht nur in Kosteneinsparungen messen, sondern auch in ihrem positiven Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt.

Vorteile und Herausforderungen energiesparender Antriebstechnologien

Vorteile energiesparender Antriebstechnologien Herausforderungen bei der Umsetzung
Reduzierung von CO2-Emissionen und Beitrag zum Klimaschutz Hohe Anfangsinvestitionen für Forschung und Entwicklung
Senkung des Energieverbrauchs und Betriebskosten Notwendigkeit der Infrastrukturanpassung (z.B. Ladestationen für Elektroautos)
Langfristiges Einsparpotential bei Kraftstoffkosten Technologischer Wandel erfordert Umschulung von Fachkräften
Steigerung der Energieeffizienz durch innovative Technologien Akzeptanzprobleme und Kaufzurückhaltung seitens der Verbraucher
Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen Begrenzte Reichweite bei einigen alternativen Antriebstechniken wie Elektroautos

IE4: Die Spitze der Energieeffizienz in der Antriebstechnik

IE4-Motoren repräsentieren die fortschrittlichste Klasse an Energieeffizienz, die zurzeit im Markt für Elektromotoren verfügbar ist. Sie setzen den Standard für Nachhaltigkeit und Energieeinsparung in zahlreichen industriellen Anwendungen. Dank verbesserter Technologien in magnetischen Materialien, aerodynamischem Design und verbesserter Herstellungsverfahren, ermöglichen diese Motoren die Reduktion elektrischer Verluste auf ein absolutes Minimum.

IE4-Motoren sind in vielen Fällen die erste Wahl für Anwendungen, die einen dauerhaften Betrieb und hohe Leistungen erfordern. Durch ihre verbesserte Effizienz können sie auch dort eingesetzt werden, wo bisherige Motoren an ihre Grenzen gestoßen sind, wie in hocheffizienten Pumpen-, Lüftungs- und Antriebssystemen.

Mit der Einführung und Verbreitung von IE4-Motoren reagieren Hersteller und Anwender auf die steigenden Anforderungen der Energiemärkte und Umweltgesetzgebung. Es ist nicht nur eine technische Entwicklung, sondern auch eine strategische Entscheidung, in die neueste Generation von Hochleistungsmotoren zu investieren. Der Wechsel zu IE4-Motoren kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre CO2-Bilanz deutlich zu verbessern und sich auf zukünftige Verschärfungen in den Emissionsvorschriften vorzubereiten.

"Investitionen in IE4-Motoren können zu einer langfristigen Wertsteigerung des Unternehmens beitragen, indem sie Betriebskosten senken und zur Erreichung von Umweltzielen beitragen."

Es ist zu beachten, dass der Einsatz von IE4-Motoren zwar mit höheren Anschaffungskosten verbunden sein kann, doch diese werden in der Regel durch die Energieeinsparungen über die Lebensdauer des Motors ausgeglichen. So erweisen sich IE4-Motoren langfristig als die ökonomische Wahl, die gleichzeitig zur Energieeffizienz und Klimaschutz beiträgt.

Spezialmotoren und ihre Energieeffizienz: Ein Überblick

Neben den standardisierten Motoren gibt es Spezialmotoren, die für außergewöhnliche Einsatzbedingungen konzipiert wurden. Zu diesen zählen unter anderem Permanentmagnetmotoren, polumschaltbare Motoren, und Motoren für den Betrieb komplett in Flüssigkeit. Diese Spezialmotoren müssen oft besonderen Anforderungen gerecht werden und sind daher nicht immer direkt mit den herkömmlichen IE-Klassifikationen zu vergleichen.

Permanentmagnetmotoren nutzen die Kraft von Dauermagneten, um eine höhere Effizienz zu erreichen, während polumschaltbare Motoren flexibel bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten können, oft in Verbindung mit Frequenzumrichtern. Einphasenmotoren und solche, die für den Betrieb unter extremen Bedingungen wie in großen Höhen oder bei sehr hohen Temperaturen ausgelegt sind, haben ebenfalls eigene Effizienzbetrachtungen.

Motoren, die unter speziellen Bedingungen arbeiten, wie etwa der Explosionsschutz oder Bremsmotoren, müssen zudem strenge Sicherheitsnormen erfüllen. Trotz dieser besonderen Anforderungen ist die Energieeffizienz auch bei diesen Motoren ein wichtiger Faktor. Ankommende Änderungen in den Effizienzvorschriften werden möglicherweise die Gestaltung und den Einsatz dieser Motoren beeinflussen, um auch hier Energieeinsparungspotenziale zu realisieren.

"Trotz spezifischer Einsatzbedingungen darf die Energieeffizienz bei Spezialmotoren nicht vernachlässigt werden, da sie einen signifikanten Einfluss auf die Gesamtperformance und Betriebskosten haben."

Die Herstellung solch spezialisierter Motoren erfordert ein hohes Maß an technischem Know-how und eine genaue Abstimmung auf die Anforderungen des Einsatzes. Dennoch ist es möglich, auch in diesen Kategorien Effizienzsteigerungen zu erzielen, indem beispielsweise hochwertige Materialien verwendet werden, die Isolation verbessert oder auch durch intelligente Steuerungssysteme ergänzt wird.

Die Bedeutung von energieeffizienten Motoren für Unternehmen

Für Unternehmen jeder Größenordnung ist der Einsatz von energieeffizienten Motoren ein zentraler Baustein für eine kosteneffektive und umweltfreundliche Betriebsführung. Die Verringerung des Energiebedarfs führt direkt zu senkbaren Betriebsausgaben und stärkt dadurch die Marktposition des Unternehmens. Der Einsatz der neuesten Motor-Technologie kann zudem einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung von Umweltstandards und zur Verbesserung des öffentlichen Firmenbildes leisten.

Unternehmen, die in moderne Antriebstechnik investieren, zeigen Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein. Sie profitieren nicht nur kurzfristig von Kostenvorteilen durch Energieeinsparungen, sondern sichern sich langfristig auch Wettbewerbsvorteile, da sie auf kommende strengere Energieregulationen vorbereitet sind.

Zusätzlich können Unternehmen von diversen Förderprogrammen profitieren, die den Umstieg auf energieeffiziente Lösungen unterstützen. Diese zusätzlichen finanziellen Anreize können dabei helfen, die Investitionskosten zu kompensieren und die Amortisationszeiten zu verkürzen.

"Energieeffiziente Motorentechnologien sind nicht nur eine Frage des Kostenmanagements, sondern auch ein strategischer Faktor im Rahmen der Unternehmensentwicklung."

Letztlich spielt der Einsatz energieeffizienter Motoren auch für die Corporate Social Responsibility (CSR) der Unternehmen eine entscheidende Rolle. Kunden wie auch Geschäftspartner legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit in der Produktionskette. Unternehmen, die hier aktiv Maßnahmen ergreifen, stärken ihr Ansehen und fördern ein positives Image in der Öffentlichkeit sowie auf ihren Märkten.

Energieeffizienzvorschriften in der EU und weltweit

Die gesetzlichen Anforderungen zur Energieeffizienz in der Antriebstechnik sind sowohl auf EU-Ebene als auch international streng geregelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Vorschriften einzuhalten, um rechtskonform zu agieren und Marktzugang zu sichern. In der Europäischen Union sind ab Juli 2023 neue Regelungen wirksam, die einen Mindeststandard der Energieeffizienz für Motoren festlegen. So müssen Motoren mit bestimmten Leistungswerten mindestens die Klasse IE2, in einigen Fällen sogar IE3 oder IE4, erfüllen.

Diese Vorschriften gelten nicht nur für Motoren innerhalb der EU, sondern zeigen auch international Wirkung. Die Anpassung an europäische Standards führt oft dazu, dass Hersteller in den Produktionsprozessen Änderungen vornehmen, die weltweit die Effizienz erhöhen. So werden beispielsweise auch in Ländern wie Kanada, den USA oder Brasilien ähnliche Richtlinien angewandt, die hohe Anforderungen an die Effizienzklasse von Motoren stellen.

An sichtbaren Markierungen wie der CE-Kennzeichnung oder der UKCA-Kennzeichnung in Großbritannien erkennen Betreiber sowie Behörden, dass ein Motor den jeweiligen lokalen Energieeffizienzvorschriften entspricht. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte global den unterschiedlichen Normen genügen, um sich wettbewerbsfähige Marktsegmente zu erschließen.

"Die Einhaltung internationaler und europäischer Energieeffizienzvorschriften ist essentiell für den globalen Handel mit Elektromotoren und stärkt das Engagement für den Klimaschutz."

Zusammenfassend sind die Energieeffizienzvorschriften nicht nur ein regulatorisches Werkzeug, sondern spiegeln auch das weltweite Bestreben wider, Energie einzusparen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Unternehmen müssen diese Standards beachten und können sie als Chance nutzen, um sich als führende Akteure in punkto Energieeffizienz am Markt zu etablieren.

Die Zukunft der Antriebstechnik: Trends und Entwicklungen

Die Zukunft der Antriebstechnik ist geprägt von spannenden Trends und Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Motoren weiter voranzubringen. Ein zentrales Element ist hierbei die Digitalisierung, welche durch smarte Sensorik und vernetzte Systeme eine Optimierung der Betriebsbedingungen ermöglicht. Diese Smart-Motoren können Daten liefern, die zur Prozesssteuerung und zur frühzeitigen Erkennung von Wartungsbedarfen genutzt werden, was die Effizienz und Lebensdauer erhöht.

Ein weiterer Trend ist der zunehmende Einsatz von materialsparenden Bauweisen und die Integration von Leichtbaukomponenten. Durch die Reduzierung von Trägheitsmomenten und Gewicht können Energieverbrauch und Verschleiß minimiert werden. Darüber hinaus wird die Forschung zu neuen Materialien, etwa Hochleistungsisolierungen oder verbesserten magnetischen Werkstoffen, die Effizienz weiter steigern.

Eine weitere bedeutende Entwicklung ist die verstärkte Nutzung von Frequenzumrichtern. Diese ermöglichen eine variable Geschwindigkeitsregelung und sind vor allem in Verbindung mit IE3- und IE4-Motoren in der Lage, den Energiebedarf signifikant zu reduzieren. Variable Geschwindigkeiten gewährleisten, dass Motoren nur so viel Energie verbrauchen, wie für die jeweilige Anforderung benötigt wird.

"Nachhaltige und intelligente Antriebssysteme sind der Motor zukünftiger Industrieinnovationen und ein Schlüssel zur Realisierung der Energieziele."

Es wird erwartet, dass der Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur weiteren Verfeinerung von Antriebssystemen beitragen wird. KI-gesteuerte Algorithmen können Betriebsmodi optimieren und Energieverbrauch auf Basis von Echtzeitdaten dynamisch anpassen.

Die Trends in der Antriebstechnik zeigen ein klares Bild: Die Industrie bewegt sich hin zu einem intelligenten, umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Einsatz von Motoren. Unternehmen, die in diese Zukunftstechnologien investieren, stellen nicht nur ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis, sondern leisten zugleich einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.

Wie energieeffiziente Motoren die Betriebskosten senken

Einer der hervorstechendsten Vorteile energieeffizienter Motoren ist ihre Fähigkeit, die Betriebskosten signifikant zu senken. Dies wird vor allem durch die Reduktion des Stromverbrauchs erreicht. Da Energiekosten einen großen Teil der laufenden Ausgaben in der industriellen Fertigung ausmachen, können Einsparungen in diesem Bereich die Gesamtbetriebskosten wesentlich beeinflussen.

Eine geringere Wärmeentwicklung energieeffizienter Motoren führt zu weniger Belastungen für das Motorsystem, was wiederum den Wartungsaufwand und damit verbundene Kosten reduziert. Zusätzlich ermöglicht die längere Lebensdauer dieser Motoren eine Senkung der Ersatzteil- und Instandhaltungskosten, sowie eine Verringerung von Stillstandzeiten, die durch Ausfälle entstehen können.

Energieeffiziente Motoren können zudem von steuerlichen Vorteilen und Förderprogrammen profitieren, was eine weitere Möglichkeit zum Kostenabbau darstellt. Insbesondere Photovoltaik-Anlagen und andere erneuerbare Energiequellen in Kombination mit effizienten Motoren können ebenso zu einer weiteren Kosteneinsparung beitragen.

"Durch Investitionen in energieeffiziente Motorentechnik ergeben sich neben Umweltvorteilen auch erhebliche ökonomische Einsparungspotentiale."

Die Umstellung auf effizientere Motoren zahlt sich also nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch aus, sondern hat einen umfassenden Einfluss auf die Reduzierung der Gesamtkosten eines Unternehmens. Mit dem Blick auf langfristige Ersparnisse und den Vorteil nachhaltiger Unternehmensführung stellen energieeffiziente Motoren eine weise Entscheidung für Zukunft und Erfolg dar.

Auswahl des richtigen energieeffizienten Motors für Ihre Anwendung

Die Auswahl des passenden energieeffizienten Motors ist entscheidend, um maximale Einsparungen und Leistung zu erzielen. Es gilt, den Motor zu finden, der hinsichtlich Leistung, Drehmoment und Drehzahl optimal auf die spezifischen Bedürfnisse der Anwendung abgestimmt ist. Eine genaue Analyse der Betriebsbedingungen, wie Lastprofil und Einsatzdauer, ist hierbei unerlässlich.

Des Weiteren ist es wichtig, die Kompatibilität mit bestehenden Systemen zu prüfen. So können beispielsweise Frequenzumrichter in Kombination mit energieeffizienten Motoren eine flexible und energiesparende Steuerung ermöglichen, was gerade bei variierenden Belastungen von Vorteil ist.

Beachtung finden sollten auch zukünftige Entwicklungen und potenzielle Regeländerungen im Bereich Energieeffizienz, um sicherzustellen, dass die getätigten Investitionen nachhaltig sind. Ebenso relevant ist die Betrachtung von Fördermöglichkeiten, die den Erwerb von höherklassigen Motoren unterstützen können.

"Die sorgfältige Auswahl eines energieeffizienten Motors trägt dazu bei, die Betriebseffizienz zu steigern und die Betriebskosten auf lange Sicht zu minimieren."

Zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung stehen spezielle Auswahltools und Beratungsdienste zur Verfügung, die dabei helfen, die technischen und wirtschaftlichen Aspekte zu bewerten. Die Investition in den richtigen energieeffizienten Motor ist somit eine Maßnahme, die Planung und fachkundige Beratung erfordert, sich jedoch durch erhöhte Effizienz und Kostensenkungen auszahlt.

Fazit: Die Bedeutung von Energieeffizienz in der Antriebstechnik

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Energieeffizienz in der Antriebstechnik eine gewichtige Rolle spielt. Angesichts globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigender Energiekosten stellt die Optimierung von Elektromotoren einen zentralen Hebel für industrielle Nachhaltigkeit und Kostenreduktion dar. Unternehmen, die auf energieeffiziente Motoren setzen, profitieren nicht nur von geringeren Betriebskosten und Fördermöglichkeiten, sondern positionieren sich auch als Vorreiter in puncto Umweltbewusstsein und Innovationskraft.

Auch wenn es eine Herausforderung darstellt, die passenden energieeffizienten Antriebslösungen zu finden und zu implementieren, so wird doch deutlich, dass diese Investitionen unumgänglich sind. Sie sind das Fundament für eine zukunftssichere Industrie, die wirtschaftlich erfolgreich und gleichzeitig ökologisch verantwortlich handelt.

"In der Antriebstechnik ist Energieeffizienz kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die gleichermaßen ökonomische wie ökologische Vorteile birgt."

Es ist die Aufgabe aller Beteiligten, von Herstellern über Lieferanten bis hin zu Endnutzern, die Entwicklungen in der Technologie aktiv zu verfolgen und zu unterstützen. Dadurch können optimale Lösungen geschaffen werden, die den Energieverbrauch minimieren und einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten leisten.


Häufig gestellte Fragen zur Energieeffizienz in der Antriebstechnik

Was versteht man unter energieeffizienten Motoren?

Energieeffiziente Motoren sind Antriebskomponenten, die im Vergleich zu Standardmotoren weniger elektrische Energie für die gleiche Leistung benötigen. Sie sind optimiert, um Energieverluste zu minimieren und so den Gesamtenergiebedarf zu reduzieren.

Welche Vorteile bieten energieeffiziente Motoren?

Energieeffiziente Motoren verringern nicht nur den Stromverbrauch und die Betriebskosten, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei, indem sie die CO2-Emissionen reduzieren. Außerdem können sie längere Betriebszeiten und geringeren Wartungsbedarf bieten.

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen IE1, IE2, IE3 und IE4?

Die Klassifizierungen IE1, IE2, IE3 und IE4 beziehen sich auf die International Electrotechnical Commission (IEC) Standards für die Energieeffizienz von Elektromotoren. IE1 ist die niedrigste und IE4 die höchste Effizienzklasse, wobei Motoren mit einer höheren Klasse einen effizienteren Betrieb und geringeren Energieverbrauch aufweisen.

Wie wirkt sich die Auswahl eines Motors auf die Energieeffizienz aus?

Die Auswahl eines Motors mit hoher Energieeffizienzklasse kann erheblich zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs und der Betriebskosten beitragen. Besonders in Anwendungen mit hoher Laufzeit oder hohen Leistungsanforderungen können energieeffiziente Motoren maßgeblich zur Energieeinsparung beitragen.

Was sind die Auswirkungen von Energieeffizienzvorschriften auf die Antriebstechnik?

Energieeffizienzvorschriften, wie etwa die EU-Verordnungen, setzen Mindeststandards für die Energieeffizienz von Motoren fest und treiben die Entwicklung und den Einsatz energieeffizienter Motorentechnologien voran. Dadurch werden nicht nur Betriebskosten gesenkt, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Energieeffiziente Motoren sind für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit essenziell, da sie Stromverbrauch sowie Betriebskosten senken und zum Umweltschutz beitragen. Die Einführung von IE4-Motoren als höchste Effizienzklasse setzt neue Standards in der Industrie, indem sie langfristige Kosteneinsparungen ermöglichen und gleichzeitig die CO2-Bilanz verbessern.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...