Wärmeeintrag

Wärmeeintrag

Was ist ein Wärmeeintrag?

Der Begriff Wärmeeintrag kennzeichnet die Menge an Wärme, die in ein System oder einen Raum eingeführt wird. Entscheidend hierbei ist, dass es sich um eine Steigerung der Temperatur handelt, nicht um eine gleichbleibende, konstante Wärme. Der Wärmeeintrag spielt vor allem im Bereich der Energieberatung eine wichtige Rolle. Denn die Menge an Wärme, die ein Gebäude aufnimmt und behält, bestimmt massgeblich den Energiebedarf für Heizung und Kühlung.

Wärmeeintrag in der Energieberatung

In einer Energieberatung betrachtet der Berater den Wärmeeintrag eines Gebäudes. Er berechnet, wie viel Wärme von außen in das Gebäude gelangt. Bei Neubauten ist es wichtig, die Wärmeeintrag zu minimieren, um Energie für Heizung und Kühlung zu sparen. Bei Altbauten analysiert der Berater, wie der Wärmeeintrag reduziert werden kann. Das kann durch Dämmung der Außenwände, Einbau von energieeffizienten Fenstern oder den Einsatz von Sonnenschutz erfolgen.

Einflussfaktoren auf den Wärmeeintrag

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Wärmeeintrag in ein Gebäude beeinflussen. Hierzu gehören Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Wind, Baustoffe und Bauweise des Gebäudes. Eine große Fensterfläche zum Beispiel kann zu einem hohen Wärmeeintrag führen.

Wie wird der Wärmeeintrag berechnet?

Die Berechnung des Wärmeeintrags ist nicht ganz einfach und erfordert Fachkenntnisse. Es gibt jedoch spezielle Rechenverfahren und Computerprogramme, mit denen Energieberater den Wärmeeintrag berechnen können. Hierbei werden alle relevanten Faktoren miteinbezogen: von der Isolierung und Ausrichtung des Gebäudes bis hin zur Intensität der Sonneneinstrahlung.

Warum ist der Wärmeeintrag wichtig?

Die Kontrolle des Wärmeeintrags ist ein zentraler Punkt für Energieeffizienz und damit für die Reduzierung der Heizkosten. Ein zu hoher Wärmeeintrag kann im Sommer zur Überhitzung führen und erhöht den Bedarf an Kühlleistung. Im Winter hingegen ist ein gewisser Wärmeeintrag erwünscht, um Heizkosten zu sparen. Daher ist es wichtig, den Wärmeeintrag in jedem Gebäude individuell zu optimieren.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: Wärmeeintrag
der-hydraulische-abgleich-mit-dem-formular-zur-optimalen-einstellung

Der hydraulische Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in Gebäuden, reduziert Energieverbrauch und Heizkosten und ist Voraussetzung für staatliche Förderungen; seit 2023 wird nur das präzisere Verfahren B anerkannt. Ein korrekt ausgefülltes Nachweisformular von einem Fachhandwerker ist entscheidend, um die...