Speicherheizung

Speicherheizung

Einführung in die Speicherheizung

Ein zentrales Thema in der Energieberatung ist die Speicherheizung. Sie ist ein Heizsystem, welches elektrische Energie in Wärme umwandelt und speichert. Diese wird dann zum Heizen von Wohnräumen verwendet. Herkömmliche Heizungsarten produzieren Wärme nur dann, wenn sie benötigt wird. Im Gegensatz dazu speichert die Speicherheizung Wärme, wenn der Energiebedarf und somit die Kosten gering sind, und gibt diese zu einem späteren Zeitpunkt ab.

Arbeitsweise einer Speicherheizung

Eine Speicherheizung nutzt in der Regel Nachstrom oder günstigen Strom zu Zeiten geringer Nachfrage. In der Heizeinheit wird der Strom in Wärme umgewandelt und in speziellen Materialien, wie zum Beispiel Steinen, gespeichert. Diese können die Wärme über einen längeren Zeitraum speichern und dann zum Heizen abgeben. Wird Wärme benötigt, leitet ein Ventilator die warme Luft in den Raum.

Vor- und Nachteile der Speicherheizung

Ein großer Vorteil der Speicherheizung ist die Möglichkeit, Strom zu günstigeren Zeiten zu nutzen und zu speichern. Zudem erfordert die Installation weniger Aufwand und Bauarbeiten verglichen mit Öl- oder Gasheizungen.

Auf der anderen Seite ist die effiziente Nutzung einer Speicherheizung von der richtigen Dimensionierung und der Energieabgabe abhängig. Außerdem kann der Stand der Technik im Vergleich zu neueren Heizlösungen alt und ineffizient erscheinen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich von einem Energieberater ausführlich beraten zu lassen, wenn man in Erwägung zieht, eine Speicherheizung einzusetzen.

Auswahl einer passenden Speicherheizung

Für die Auswahl einer geeigneten Speicherheizung ist eine Energieberatung unerlässlich. Hierbei werden verschiedene Faktoren, wie die örtlichen Gegebenheiten, die Isolation des Gebäudes und auch der persönliche Energieverbrauch berücksichtigt. Nur so kann eine optimale Energieeffizienz erreicht und der Energieverbrauch gesenkt werden.

Zusammenfassung

Die Speicherheizung ist ein gängiges Heizsystem, das elektrische Energie in Wärme umwandelt und speichert. Dieses System bietet eine flexible Nutzung und Lagerung von Wärme die den Energieverbrauch effektiv reduzieren kann. Wichtig ist eine gründliche Energieberatung, um das System optimal zu nutzen und die Vorteile voll auszuschöpfen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: Speicherheizung
tipps-zur-steigerung-der-energieeffizienz-ihres-ofens

Energieeffiziente Öfen wandeln Energie effektiver in Wärme um, senken Betriebskosten und Umweltbelastung und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. Das Energielabel hilft beim Ofenkauf, die Effizienz einzuschätzen; für optimale Ergebnisse sollten Typ, Funktionen sowie persönliche Nutzung berücksichtigt werden....