Luftwechselrate

Luftwechselrate

Definition der Luftwechselrate

Luftwechselrate, ein Begriff, der sehr oft in der Energieberatung vorkommt, bezieht sich auf die Menge an Luft, die in einem Raum innerhalb einer bestimmten Zeit ausgetauscht wird. Sie wird gemessen in der Anzahl der vollständigen "Luftwechsel" pro Stunde.

Weshalb ist die Luftwechselrate von Bedeutung?

Die Luftwechselrate ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden in Innenräumen. Eine zu hohe Rate kann zu unnötig hohen Energiekosten führen, weil Wärme verloren geht. Eine zu niedrige Rate kann die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Probleme verursachen. Eine ideale Luftwechselrate garantiert eine gute Balance zwischen einem gesunden Innenklima und effizienter Energienutzung.

Einflussfaktoren auf die Luftwechselrate

Verschiedene Faktoren können die Luftwechselrate beeinflussen. Dazu gehören die Qualität der Gebäudeabdichtung, das Lüftungssystem, die Anzahl der Bewohner sowie deren Verhalten. In der Energieberatung wird die Luftwechselrate oft gemessen, um Energiesparpotenziale zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen.

Regulierung der Luftwechselrate

Es gibt diverse Maßnahmen, um die Luftwechselrate optimal zu regulieren. Dazu zählt beispielsweise die Nutzung von Lüftungsanlagen. Fensterlüftung kann ebenfalls dienlich sein, vorausgesetzt sie erfolgt sachgemäß. Ein Energieberater kann weitere Tipps geben, wie die Luftwechselrate für beste Verhältnisse angepasst werden kann.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!