Energieüberschuss

Energieüberschuss

Energieüberschuss: Erhellung eines Schlüsselbegriffs

Der Begriff Energieüberschuss spielt in der Welt der Energieberatung eine zentrale Rolle. Aber was genau versteht man darunter? Im Grunde genommen bezeichnet ein Energieüberschuss die Situation, in der mehr Energie produziert wird, als eigentlich benötigt wird. Dies kann beispielsweise bei der Nutzung von Solarpanels oder Windenergieanlagen der Fall sein, wenn die Energiegewinnung die Energieanforderungen des Haushalts oder Unternehmens, für das sie bereitgestellt wird, übersteigt.

Die Bedeutung des Energieüberschuss in der Energieberatung

In der Energieberatung ist der Energieüberschuss ein wichtiges Phänomen, auf das stets geachtet werden sollte. Denn ein bestehender Energieüberschuss bietet die Möglichkeit der Einsparung und sogar der Energieveräußerung. Daraus ergibt sich das Potenzial für erhebliche wirtschaftliche Vorteile, die durch eine effiziente Energieeinspar- und Veräußerungsstrategie optimiert werden können. Deshalb nimmt die Beratung zum Umgang mit Energieüberschuss einen wichtigen Teilbereich der allgemeinen Energieberatung ein.

Wie handhabt man den Energieüberschuss?

Eine gängige Methode zur Nutzung von Energieüberschuss ist die Netzspeisung. Hierbei wird überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Im Gegenzug bekommen die Einspeiser eine Vergütung. Dies ist insbesondere bei Solar- und Windenergie gängige Praxis. Ein alternativer Weg ist der Einsatz von Energiespeichern, welche den Energieüberschuss speichern und für später bereitstellen, wenn beispielsweise die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht bläst.

Energieüberschuss und Umwelt

Neben den ökonomischen Vorteilen bietet der Energieüberschuss auch ökologische Vorteile. Durch die effiziente Nutzung und Veräußerung von überschüssiger Energie kann der Beitrag zum Klimaschutz verbessert werden. Denn indem weniger primäre Energieressourcen benötigt und stattdessen überschüssige Energie genutzt wird, werden die Emissionen von Treibhausgasen reduziert.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: Energieüberschuss
energieeffizienz-und-wasserstoff-eine-vielversprechende-kombination

Energieeffizienz und Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine nachhaltige Energieversorgung, wobei grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen das Potenzial hat, die CO2-Emissionen in schwer dekarbonisierbaren Sektoren zu senken. Die Kombination beider Ansätze fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern bietet auch ökonomische Vorteile...