CO2-Emission

CO2-Emission

Was ist CO2-Emission?

Die CO2-Emission bezieht sich auf die Menge Kohlendioxid (CO2), die in die Umwelt abgegeben wird. Kohlendioxid ist ein bekanntes Treibhausgas, was bedeutet, dass es zur Erderwärmung beiträgt. Es entsteht, wenn wir fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas verbrennen, sei es in Autos, in Kraftwerken oder in Ihren Heizsystemen zu Hause.

CO2-Emission aus dem Heizungssystem

In jedem Haushalt ist die Heizung oft der größte CO2-Emissionen Verursacher. Denn die Wärme, die sie erzeugt, stammt meist aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Wenn Ihr Heizungssystem veraltet ist oder ineffizient arbeitet, geht ein großer Teil der Energie, die Sie verbrauchen, verloren. Das bedeutet, Sie verbrennen mehr Brennstoff und erzeugen mehr CO2, als Sie eigentlich müssten.

Wie kann eine Energieberatung helfen?

Da ist genau der Punkt, an dem eine Energieberatung ins Spiel kommt. Ein Energieberater kann Ihnen helfen, Methoden und Lösungen zu finden, um die Energieeffizienz Ihres Haushalts zu verbessern. Das kann bedeuten, dass Sie weniger Energie verbrauchen oder auf erneuerbare Energien umsteigen. Beides führt zu einer Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen.

CO2-Emissionen senken durch Energieberatung

Mit einer maßgeschneiderten Energieberatung können Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Hauses erheblich verringern. Vom Austausch Ihrer alten Heizung gegen ein effizienteres System bis hin zum Einbau von Solarmodulen - es gibt viele Möglichkeiten, die CO2-Emissionen zu reduzieren und damit die Umwelt zu schützen sowie langfristig Geld zu sparen.

...
Energieeffizienz steigern und Fördermittel sichern

Durch die Umsetzung der iSFP-Empfehlungen haben Sie die Möglichkeit, von einer erhöhten Förderung um 5 % zu profitieren. Anstatt 25% maximaler Fördersatz, erhalten Sie mit einem iSFP den Höchstsatz von 30%. Bei einer Investiton von 50.000€ sparen Sie somit 15.000€ (alleine zusätzlich) schon 2.500€ durch den iSFP der Ihnen nur 390€ kostet...

...
Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis!

Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial. Nutze die Expertise und optimiere dein Wohngebäude. Jetzt informieren und nachhaltig sparen!

Blogbeiträge mit dem Begriff: CO2-Emission
energieausweis-der-unterschied-zwischen-verbrauchsausweis-und-bedarfsausweis

Der Energieausweis, seit 2014 Pflicht bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien, gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Es existieren zwei Arten: der Verbrauchsausweis basiert auf tatsächlichen Energieverbrauchsdaten und ist stark vom Nutzungsverhalten der Bewohner abhängig; der Bedarfsausweis berechnet...

energieausweis-tabelle-so-lesen-sie-die-werte-richtig

Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie und ist für Kauf, Verkauf oder Vermietung wichtig. Er enthält eine Tabelle mit Effizienzklassen, Jahresprimärenergiebedarf und weiteren Daten zur energetischen Bewertung des Gebäudes....

energiekosten-fair-teilen-der-hydraulische-abgleich-als-umlagefaehige-ma-nahme

Der hydraulische Abgleich optimiert die Wärmeverteilung in Heizsystemen, senkt Energiekosten und verbessert den Wohnkomfort. Diese Maßnahme ist förderfähig, umlagefähig auf Mieter und gesetzlich vorgeschrieben für bestimmte Gebäudearten nach der EnSimiMaV....

qualifikationspruefung-energieberatung-bafa-die-wichtigsten-informationen

Die Qualifikationsprüfung Energieberatung BAFA ist eine spezielle Prüfung für Fachleute im Bereich der energetischen Gebäudeoptimierung, die dazu dient, ihre Kompetenz zu gewährleisten und sie für Bundesförderprogramme zur energieeffizienten Sanierung und den Neubau von Gebäuden zu qualifizieren. Die Prüfung besteht aus...

die-skala-im-energieausweis-wie-ist-sie-zu-deuten

Die Energieausweis Skala bietet eine einfache visuelle Darstellung der Energieeffizienz eines Gebäudes, wobei die Klassen A+ bis H von hoher zu geringer Effizienz reichen und somit den energetischen Zustand sowie das Potenzial für Modernisierungen aufzeigen. Die Farbskala des Energieausweises ermöglicht...

die-zustaendige-behoerde-fuer-den-energieausweis-was-du-wissen-solltest

Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes und bietet Transparenz über zu erwartende Energiekosten sowie Empfehlungen für energieeffizientes Verhalten und Sanierungsmaßnahmen. Zuständig für den Energieausweis sind je nach Bundesland unterschiedliche Behörden, wie untere Bauaufsichtsbehörden oder Landesämter, welche die Einhaltung...

geg-anforderungen-erfuellen-der-hydraulische-abgleich

Ein hydraulischer Abgleich optimiert Heizsysteme für eine effiziente Wärmeversorgung und ist nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschrieben, um Energieeffizienz zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Die korrekte Durchführung beinhaltet Schritte wie Heizlastberechnung, Ventileinstellung sowie Pumpenanpassung und bringt Vorteile wie niedrigere Kosten,...

co2-einsparung-mit-dem-energieausweis-eine-uebersicht

Der Energieausweis bewertet die Energieeffizienz und CO2-Emissionen von Gebäuden, was seit dem GEG für Transparenz sorgt und zur Senkung der Treibhausgase beiträgt. Er enthält Modernisierungsempfehlungen, zeigt den ökologischen Fußabdruck auf und beeinflusst durch die CO2-Steuer auch finanzielle Aspekte des Immobilienbetriebs....

energieberatung-von-a-bis-z-erklaert

Die Energieberatung ist ein Service, der darauf abzielt, den Energieverbrauch in privaten und gewerblichen Gebäuden sowie in der Industrie zu senken. Sie umfasst die Beurteilung des aktuellen Energieverbrauchs, Identifizierung von Energieschwachstellen und Empfehlungen zur effizienteren Nutzung von Energie mit dem...

die-zukunft-der-antriebstechnik-energiesparende-motoren-im-fokus

Energieeffiziente Motoren sind für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit essenziell, da sie Stromverbrauch sowie Betriebskosten senken und zum Umweltschutz beitragen. Die Einführung von IE4-Motoren als höchste Effizienzklasse setzt neue Standards in der Industrie, indem sie langfristige Kosteneinsparungen ermöglichen und gleichzeitig die CO2-Bilanz...

energieberatung-im-mittelstand-so-steigern-sie-ihre-energieeffizienz

Energieberatung hilft mittelständischen Unternehmen, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen durch maßgeschneiderte Lösungen und Nutzung von Förderprogrammen. Eine systematische Beratung inklusive Analyse, Maßnahmenplanung und Kontrolle ermöglicht langfristige Betriebsoptimierung sowie Beitrag zur Erreichung der Klimaziele....

die-neue-verordnung-fuer-energieeffiziente-motoren

Die neue EU-Verordnung legt Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Motoren fest, um den Einsatz energieeffizienter Elektromotoren zu fördern und so Energieverbrauch sowie Betriebskosten zu senken. Die Klassifizierung nach dem International Efficiency (IE)-Standard ermöglicht es Herstellern und Anwendern, effiziente Motoren leichter...

tipps-fuer-die-beantragung-eines-sanierungsfahrplans-beim-bafa

Der Sanierungsfahrplan BAFA, auch bekannt als individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), ist ein von Energieberatern erstelltes Konzept zur strategischen und ökonomisch durchdachten energetischen Sanierung von Wohnimmobilien. Er bietet eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands der Immobilie, einen Plan für zukünftige Maßnahmen inklusive Abschätzung...

energieberatung-die-wichtigsten-inhalte-und-themen-im-ueberblick

Die Energieberatung ist ein professioneller Service, der den Energieverbrauch analysiert und Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz aufzeigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, die immer mehr auf Nachhaltigkeit setzt, hilft bei technischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit...

die-energieeffizienzliste-welche-geraete-besonders-sparsam-sind

Die Energieeffizienzliste hilft beim Vergleich des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten und zeigt auf, wie effizient diese mit der eingesetzten Energie umgehen. Geräte werden in Klassen von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient) eingeteilt, wobei die Effizienzklasse auf dem EU-Energielabel angezeigt...